Liturgien an AndersOrten
Ritualisierungen im Kontext inklusiver Seelsorge für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen
herausgegeben von Andreas Odenthal und Wolfgang Reuter
Buchvorstellung am 29. April 2025, 9 Uhr, KSI, Siegburg
im Rahmen der Fachtagung "Seelsorge mit Menschen mit psychischer Erkrankung" der DBK, 28.-30. April 2025
Das Buch ist der Ertrag eines mehrjährigen inter- wie transdisziplinären Projektes von Seelsorger:innen aus dem kategorialen Feld der Seelsorge für Menschen mit Behinderungen und psychischer Erkrankung sowie Theolog:innen aus dem universitären Kontext. Es richtet den Blick auf vielfältige Formen von Liturgien und Ritualen, die sich in der Seelsorge mit psychisch kranken Menschen und Menschen mit Behinderungen – oft in Miniaturen und an AndersOrten – ergeben. An diesen AndersOrten wird ein Perspektivwechsel gewagt: Was geschieht hier eigentlich mit den im institutionellen Rahmen „von oben“ angebotenen Ritualen? Wie gehen die Menschen kreativ damit um? Welche Anlässe für Liturgien fordern sie jenseits des „Angebotes“ ein? Und: welche eigenen Rituale bringen die Menschen an AndersOrten selbst mit ein? Kurz: Es geht darum, die Menschen neu als Akteure der Liturgie und „Designer“ ihrer Rituale wahrzunehmen und praktizierte Ritentranfers als Inspiration für die liturgische und seelsorgliche Praxis zu verstehen.
Mit Beiträgen von Klaus Felder, Franz-Josef Haas, Hiltrud Höschler, Daisy Panikulam, Wolfgang Reuter, Susanne Tillmann, Andreas Odenthal
Link zur Präsentation auf der Website des Herder-Verlags1
Die Publikationsreihe zum Forschungsschwerpunkt der Fakultät
Die Katholisch-Theologische Fakultät hat 2022/2023 eine neue, eigene Publikationsreihe im HERDER-Verlag initiiert. Sie trägt den Titel des fakultären Forschungsschwerpunkts AMBIGUITÄTEN – IDENTITÄTEN – SINNENTWÜRFE und wird in den nächsten Jahren Forschungsergebnisse aus Projekten und Kooperationen sowie einzelner Wissenschaftler*innen präsentieren. Den Auftakt bildeten zwei besondere Bände: einer mit Beiträgen aus dem Professorium, einer mit Beiträgen der Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem akademischen Mittelbau der KTF. Beide erschließen die drei Leitbegriffen des Fakultätsschwerpunkts theologisch-interdisziplinär.
Bibliographische Angaben aller bisher erschienen Bände:
Jochen Sautermeister, Christian Blumenthal, Christian Hornung, Bert Roebben (Hg.): Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe: Theologische Analysen und Perspektiven, Ambiguitäten-Identitäten-Sinnentwürfe Bd. 1, Freiburg (Herder) 2023
Anno Busch, Jonas Maria Hoff, Viktoria Lenz, Sarah Linnartz, Benedikt Lüttgenau, Jakob Schrage (Hg.): Ringen um religiöse Identität: Eine multiperspektivische Annäherung, Ambiguitäten-Identitäten-Sinnentwürfe Bd. 2, Freiburg (Herder) 2023
Klaus von Stosch, Cornelia Dockter (Hg.): Ambiguität, Macht und die Formierung religiöser Identitäten - Strategien religiöser und kultureller Identitätsbildung, Ambiguitäten-Identitäten-Sinnentwürfe Bd. 3, Freiburg (Herder) 2024
Andreas Odenthal, Cornelia Richter (Hg.): Semantisierung in Zukunftsdiskursen - Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder, Ambiguitäten-Identitäten-Sinnentwürfe Bd. 4, Freiburg (Herder) 2023
Andreas Odenthal, Wolfgang Reuter (Hg.): Liturgien an AndersOrten - Ritualisierungen im Kontext inklusiver Seelsorge für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, Ambiguitäten-Identitäten-Sinnentwürfe Bd. 5, Freiburg (Herder) 2025
Der Fakultätsschwerpunkt
Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe: diese Begriffe umreißen den Forschungsschwerpunkt der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Die zunehmende Pluralität religiöser und weltanschaulicher Positionen und die Folgen technologischer wie ökologischer Transformationsprozesse provozieren Krisenwahrnehmungen und -reaktionen, aus denen eine große Verunsicherung spricht. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der „Spätmoderne“ kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche – individuell wie kollektiv – angenommen und verhandelt werden. Die Theologie als wissenschaftliche Reflexion auf Glaubenserfahrungen, -überlieferungen und -praktiken kann dazu mit der ihr eigenen Hermeneutik und Methodenvielfalt einen spezifischen und relevanten Beitrag leisten.
Website zum Fakultätsschwerpunkt2
Koordinatorin und Ansprechpartnerin für die Presse
Ruth Jung
Katholisch-Theologische Fakultät
Rabinstraße 8 | 53113 Bonn | https://www.ktf.uni-bonn.de
ruth.jung(a)uni-bonn.de