PD Dr. Achim Budde
Direktor Katholische Akademie in Bayern
Mandlstr. 23, 80802 München
E-Mail: achim.budde(a)kath-akademie-bayern.de
- Den Reichtum begrenzen – Sinn und Risiko liturgischer Vorschriften, erscheint in: Mitteilungsblatt der Lutherisch Liturgischen Konferenz in Bayern (2017).
- Tagzeiten – Ordnungen und ihre Kontexte, erscheint in: Liturgie und Kultur. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst (2017).
Beten nach Vorschrift – Wie der Geist sich im Buchstaben wiederfand, in: Diliana Atanassova, Tinatin Chronz (Hg.), ΣΥΝΑΞΙΣ ΚΑΘΟΛΙΚΗ. Beiträge zu Gottesdienst und Geschichte der fünf altkirchlichen Patriarchate (Münster u.a. 2014) 87–106. - Das neue Gotteslob. Chancen des ökumenischen Stundengebets, in: Der Prediger und Katechet. Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens (5 / 2014) 707–717.
- Gemeinsame Tagzeiten. Motivation – Organisation – Gestaltung = Praktische Theologie heute 96 (Stuttgart 2013). [Habilitationsschrift]
- Die Tagzeitenliturgie (Das Stundengebet). Die Basis-Liturgie des Volkes Gottes, in: Dich will ich suchen Tag für Tag. Tagzeitenliturgie – Andachten – weitere Gottesdienstformen = Liturgie im Fernkurs, Lehrbrief 10 (Trier 2012) 9–56.
- Der Donatistenstreit: Mit aller Gewalt!, in Welt und Umwelt der Bibel Nr. 65 (3 / 2012) 30–35. [zus. m. Christian Hornung]
- Ökumenisches Stundengebet – Motor der Einheit, in: Heiliger Dienst 66 (2012) 220–226.
- Ökumene retten! – Symposion der Burg Rothenfels und des Forum Studienjahr Jerusalem = Jerusalemer Theologisches Forum 22 (Münster 2012). Herausgeberschaft des Bandes zus. m. Oliver Schuegraf. Darin folgende Beiträge: „Ist die Ökumene noch zu retten?“ (zus. mit Oliver Schuegraf) 7–9. „Rittersaalgespräch“ (zus. mit Harding Meyer und Peter Neuner) 13–43. „Ökumenischer Gottesdienst im Alltag und am Sonntag“ 111–120. „Ergebnisse: Ökumene retten!“ 183–189.
- Franz Joseph Dölger, in: Kranemann, B. / Raschzok, K. (Hrsg.), Gottesdienst als Feld theologischer Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Deutschsprachige Liturgiewissenschaft in Einzelporträts (2 Bände) = Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 98 (Münster 2011) 256–268.
- Ein Mythos macht Geschichte: die Wahrheit über Antonius den Einsiedler, in: Welt und Umwelt der Bibel Nr. 60 (2 / 2011) 18–21.
- Art. Lucernarium, in: Reallexikon für Antike und Christentum 23 (2010) 570–596.
- „Bis du kommst …“ – und keinen Tag länger! Annäherungen an die eschatologische Vorstellungswelt antiker Eucharistiegebete, in: Bibel und Liturgie 82 (2009) 264–269.
- Ökumenische Basis-Liturgie. Das Stundengebet als Chance gelebter Ökumene, in: Ökumene des Lebens als Herausforderung für die wissenschaftliche Theologie. Tagungsbericht der 14. Wissenschaftlichen Konsultation der Societas Oecumenica = Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr. 82 (Frankfurt 2008) 93–115.
- Die Herrlichkeit Gottes im Wandel der Zeit. Die Eucharistietheologie der ägyptischen Basilius-Anaphora und ihre Konsequenzen für die Liturgiewissenschaft, in: B. Groen / B. Kranemann (Hrsg.), Liturgie und Trinität = QD 229 (Freiburg u. a. 2008) 185–210.
- Editing Liturgy – Working with texts which develop in use, in: F. Young / M. Edwards / P. Parvis (Hrsg.), Papers presented at the Fourteenth International Conference on Patristic Studies hald in Oxford 2003 = Studia Patristica XL (Leuven u. a. 2006) 3–8.
- Die Ökumenische Stiftung Jerusalem, in: E. Ballhorn / D. Stoltmann (Hrsg.), Lernort Jerusalem = JThF 9 (Münster 2006) 227–237 (zus. m. Wilfried Eisele und Benedikt Jürgens).
- Artikelserie „Gemeinsame Tagzeiten. Das Stundengebet der Gemeinde neu erschließen“, in: Gottesdienst 39, Nr. 16/17 (2005) 121–123; Profis oder Amateure?, in: ebd. 39 (2005) 157; Anbieter oder Anbeter?, in: ebd. 39 (2005) 180; Schlank organisiert, in: ebd. 40 (2006) 6; Dienst nach Begabung, in: ebd. 40 (2006) 14; Beten für Einsteiger, in: ebd. 40 (2006) 78; Beten für Fortgeschrittene, in: ebd. 40 (2006) 84; Das Heft in der Hand, in: ebd. 40 (2006) 86; Alle im Chor, in: ebd. 40 (2006) 142; Sext in der City?, in: ebd. 42 (2008) 94; Erde, singe!, in: Gottesdienst 42 (2008) 102.
- Das Bonner Mittagsgebet, in: Lätzel, M. (Hrsg.), Räume öffnen. Gottesdienste feiern mit kirchlich Distanzierten. Ein Werkstattbuch (Regensburg 2005) 35–47.
- Die ägyptische Basilios-Anaphora. Text – Kommentar – Geschichte = Jerusalemer Theologisches Forum 7 (Münster 2004). [Promotionsschrift]
Rezensiert in: Jahrbuch für Antike und Christentum 47 (2004) 185–188 (von Marcel Metzger); Theologische Revue 101 (2005) 401–403 (von Clemens Leonhard); Adamantius 11 (2005) 523–526 (von Harald Buchinger); Le Muséon 118 (2005) 178–182 (von Erich Renhart); Journal of Theological Studies 57 (2006) 303f (von Bryan D. Spinks); Oriens Christianus 89 (2005 [2006]) 264–275 (von Gabriele Winkler); Aegyptus 83 (2003 [2006]) 326–329 (von Jutta Henner); Theologische Literaturzeitung 131 (2006) 100–102 (von Martin Illert); Proche-Orient Chrétien 56 (2006) 218-220 (von Daniel Attinger); Irénikon 81 (2008) 155–157 (von Emanuel Lanne und Ugo Zanetti). Stellungnahme des Gutachters in: La Maison-Dieu 246 (2006/2) 165–173 (von Albert Gerhards). - Das Hochgebet des Heiligen Basilius. Ursprung und Entwicklung einer höchst lebendigen Tradition, in: Boochs, W. (Hrsg.), Geschichte und Geist der Koptischen Kirche (Langwaden 2004) 49–72. [Popularwissenschaftliche Kurzfassung der Promotionsschrift]
Typisch Syrisch? Anmerkungen zur Signifikanz liturgischer Parallelen. Der Ursprung der Basilius-Anaphora in der Diskussion, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002) 50–61. - P. Naqlun inv. 10/95 und seine Bedeutung für die Pflege des Griechischen in der Liturgie der koptischen Kirche, in: Oriens Christianus 86 (2002) 69–72.
- Improvisation im Eucharistiegebet. Zur Technik freien Betens in der Alten Kirche, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 44 (2001) 127–141.
- Wie findet man “Ägyptisches Heimatgut”?, in: Taft, R. / Winkler, G. (Hrsg.), Acts of the International Congress ‘Comparative Liturgy Fifty Years after Anton Baumstark (1872–1948)’ Rome, 25–29 September 1998 = Orientalia Christiana Analecta 265 (Roma 2001) 671–688.
- Art. Tuki, Raphael, in: LThK, 3. Auflage, 10 (2000) 303.
- Art. Klauser, Theodor, in: BBKL 17 (2000) 791–805.
- Die Darbringung im Gedankengang des Eucharistischen Hochgebetes. Eine entwicklungsgeschichtliche Skizze, in: Gerhards, A. / Richter, K. (Hrsg.), Das Opfer – biblischer Anspruch und liturgische Gestalt = Quaestiones Disputatae 186 (Freiburg u. a. 2000) 185–202.
- Der Kopf will das Neue, das Herz will immer dasselbe. Beobachtungen zum Phänomen der Beharrlichkeit sprachlicher Wendungen im Hochgebet, in: Chartulae. Festschrift W. Speyer = Jahrbuch für Antike und Christentum Erg.-Bd. 28 (Münster 1999) 44–56.
- Einsetzungsbericht und Heiligungsbitte der Ägyptischen Basilios-Anaphora – Zur Sonderstellung der bohairischen Version, in: Emmel, St. u. a. (Hrsg.), Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses Münster, 20.–26. Juli 1996 = Sprachen und Kulturen des christlichen Orients 6 (Wiesbaden 1999) 1, 465–485.
- Art. Kopten IX, Statistik, in: LThK, 3. Auflage, 6 (1997) 363.
- Der Abschluss des alttestamentlichen Kanons und seine Bedeutung für die kanonische Schriftauslegung, in: Biblische Notizen 87 (1997) 39–55.
-
2014: Vereinsgründung „Ökumenisches Stundengebet e. V.“; seitdem Vorstand
-
2010–2014: Aufbau der Initiative „Ökumenisches Stundengebet“ mit über 20 Partnern
-
seit 2009: jährliche Reiseleitungen für Biblische Reisen
-
2008: Ruf auf den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Kath. Fakultät der Universität Bochum; Entscheidung, auf Burg Rothenfels zu bleiben
-
2008: Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinsame Tagzeiten. Motivation – Organisation – Gestaltung“
-
seit 2007: Leiter der Bildungsstätte und Beauftragter für Wissenschaft und Forschung auf Burg Rothenfels am Main
-
seit 2006: Mitherausgeber der wissenschaftlichen Buchreihe „Jerusalemer Theologisches Forum“
-
2004–2007: Projektleiter im Rahmen der Citypastoral Bonn für die liturgische Konzeption, Gestaltung und Koordination des „Bonner Mittagsgebets“
-
2004: Promotion in Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn mit der Arbeit „Die ägyptische Basilios-Anaphora. Text – Kommentar – Geschichte“; Betreuer: Prof. Dr. Albert Gerhards; Note: summa cum laude; ausgezeichnet mit dem Balthasar-Fischer-Preis des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier und dem Alexander-Böhlig-Preis der Gertrud-und-Alexander-Böhlig-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
-
seit 2000: Konzeption und Gründung der „Ökumenischen Stiftung Jerusalem für das Studium von Religion, Kultur und Geschichte im Nahen Osten“; 2002–2010 Vorstand
-
seit 2000: Persönliches Mitglied der „Societas Oecumenica – European Society for Ecumenical Research“
-
seit 1998: Aufbau und Schriftleitung der wissenschaftlichen Buchreihe „Jerusalemer Theologisches Forum“
-
1998–2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte, Abt. Alte Kirchengeschichte der Universität Bonn (Prof. Dr. Georg Schöllgen)
-
1998: Diplom an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; Note: sehr gut (1,2) mit Auszeichnung
-
1995–1998: Studentische Hilfskraft in der Redaktion des „Reallexikons für Antike und Christentum“ im Franz-Joseph-Dölger-Institut der Universität Bonn und im Institut für Kirchengeschichte
-
seit 1993: Studium der Kunstgeschichte, der Christlichen Archäologie und der Wissenschaften vom Christlichen Orient (ohne Abschluss)
-
1992–1993: Theologisches Studienjahr Jerusalem
-
1990–1998: Studium der Katholischen Theologie
-
1988–1990: Zivildienst in der Ambulanten Nachsorge der Krankenanstalten der Stadt Köln (Merheim)
-
1988: Erlangung der Hochschulreife