Im Rahmen der Collaborative Research Grants war ein Antrag aus der KTF erfolgreich. Die Universitäten in Bonn und Jerusalem bewilligten im November den Antrag von PD Dr. Dr. Nestor Kavvadas und Dr. Kirsten Schäfers zusammen mit Dr. Yonatan Moss, Tenured Senior Lecturer, Jerusalem. Das Projekt "The Rise and Function of Textualism: Concepts, Histories and Traditions of Holy Texts in the Ancient Eastern Mediterranean" erhielt 19.334 €. Zwischen den Bonner und Jerusalemer Instituten CTSI, Alttestamentliches Seminar, Department of Comparative Religion und Department of Bible soll mit einem gemeinsamen Workshop im September 2025 in Bonn und einem deutschen Besuch in Jerusalem, der für 2026 geplant ist, eine langfristige Zusammenarbeit aufgebaut werden. Fünf weitere Forscherinnen und Forscher aus Bonn und sieben aus Jerusalem arbeiten an dem Projekt mit. Im Rahmen einer Masterclass werden Prof. em. Emanuel Tov, Prof.es. Dr. Noam Mizrahi, Dr. Stefan Schorch und Dr. Michael Segal vom Department of Bible zudem Bonner Studierenden Einblicke in ihre Forschungen zu den Qumranschriften und dem Samaritanischen Pentateuch eröffnen.
Kooperation mit Forschenden der Hebrew University in Jerusalem, Israel Kooperation mit Forschenden der Hebrew University in Jerusalem, Israel

Der Eingang zur Hebrew University
© By BlueHorizon - Own work, CC BY SA 3.0
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen
Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Links
- https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/altes-testament/aktuelles/at-aktuelles-ressourcen/dr-kirsten-m-schaefers-erhaelt-cba-research-grant-2024-25
- https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/altes-testament/aktuelles/at-aktuelles-ressourcen/gastvortrag-von-prof-dr-konrad-schmid-die-menschwerdung-von-koenigen-und-sklaven-die-gottesebenbildlichkeit-des-menschen-als-ideengeschichtlicher-baustein-einer-egalitaeren-anthropologie