Hinweise zu Prüfungen und wissenschaftlichen Hausarbeiten
1) Hinweise zu Prüfungen
Für schriftliche Prüfungen in Modulen mit AT-Beteiligung stellen wir Ihnen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:
- eine BHS
- ein Hebräisch-Deutsches Wörterbuch (Gesenius)
- eine Paradigmentabelle der starken Verben
- eine Hebräische Grammatik (Neef) liegt zur Einsichtnahem aus
Die Studierenden dürfen ihre eigene BHS und ihr eigenes Wörterbuch (Gesenius oder PONS) in der Prüfung verwenden. (Farbliche) Markierungen und Stellenangaben in den eigenen Exemplaren sind erlaubt, sämtliche Auslegungshinweise in Form von Notizen oder Stichworten hingegen nicht. Hilfsmittel sind vor Beginn der Prüfung der Aufsicht zur Kontrolle vorzulegen.
2) Hinweise zu wissenschaftlichen Hausarbeiten
Im Rahmen der Module M7, M14 und M Aufbau haben Sie die Möglichkeit, sich in Form einer Seminararbeit intensiv einem ausgewählten Forschungsthema im Bereich des Alten Testaments zu widmen. Um Ihnen die einzelnen Arbeitsschritte zu erleichtern und einen transparenten Einblick in unsere Erwartungen an eine wissenschaftliche Hausarbeit zu ermöglichen, stellen wir Ihnen einen Leitfaden und einen Hilfsmittelreader zur Verfügung. Alle der dort vorgestellten Regeln entsprechen den in M0 erlernten Richtlinien und sind für die Seminararbeiten am Alttestamentlichen Seminar bindend. Die jeweils aktuellen Verisonen beider Dokumente können Sie gerne hier einsehen:
In unserer Lernumgebung finden Sie zu diesen Anforderungen ein breites interaktives Angebot mit weiterführenden Informationen, Links, Downloads und Selbsttests. Beachten Sie bitte, dass Sie auf diese Möglichkeit erst zugreifen können, wenn Sie zuvor bereits dem eCampus-Kurs beigetreten sind.

Links
- https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_file_2001706_download.html
- https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_file_2001700_download.html