Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Übersicht zum Sprachangebot "Biblisches Hebräisch"

Eine Erkenntnis steht am Beginn aller exegetischen Bemühungen: Die Übersetzung eines biblischen Textes ist selten so eindeutig wie gängige Versuche augenscheinlich vermuten lassen. So gehen ihr zahlreiche Entscheidungen voraus, die nicht selten auch theologische Konsequenzen nach sich ziehen: Ist es in Gen 9,6 der Mensch, der für die Vollstreckung der Todesstrafe zuständig ist (EÜ 1980), oder lässt der Text sprachlich nicht doch eher offen, ob diese Aufgabe den Menschen oder Gott zukommt (EÜ 2016)?

Um wichtige Übersetzungsentscheidungen wie diese nachvollziehen zu können und eigene Abwägungen zu erproben, sind grundlegende Sprachkenntnisse im Biblischen Hebräisch für kompetente Theologinnen und Theologen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund bietet das Alttestamentliche Seminar zahlreiche Möglichkeiten an, entsprechende Sprachkenntnisse zu erwerben und diese sukzessive zu erweitern:

„Hebräisch 1 für Magister“ (WiSe): Dieser Sprachkurs vermittelt die grundlegenden grammatikalischen Elemente des Biblischen Hebräisch und fördert die individuelle Ausbildung einer Lese- und Übersetzungskompetenz. Die Arbeitsblätter und Übungen des Sprachkurses bauen auf einem Grundwortschatz auf, der die 300 häufigsten hebräischen Wörter der Hebräischen Bibel umfasst. Der Einsteigerkurs bereitet auf die Teilnahme am Sprachkurs „Hebräisch 2“ vor und endet daher ohne eine Prüfung am Ende des Semesters.

„Hebräisch 1 für Bachelor/Lehramt“ (WiSe und SoSe): Der ebenfalls einsemestrige Sprachkurs entspricht im Blick auf seine konkreten Inhalte und Ziele dem bereits vorgestellten Kurs für Magisterstudierende, bereitet Studierende jedoch schneller darauf vor, leichte hebräische Texte eigenständig zu übersetzen. Der Kurs schließt mit einer dreiteiligen Abschlussprüfung (Vokabeltest; schriftliche Klausur; mündliche Prüfung) und erfüllt für Bachelor- und Lehramtsstudierende den geforderten Nachweis von Hebräischkenntnissen. Studierende, die diesen Kurs erfolgreich abgeschloßen haben, sind jederzeit zur empfohlenen Fortsetzung in Kurs „Hebräisch 2“ eingeladen, der im Rahmen der Module LWP1, Bibl Plus oder Hebräisch Stufe 2 belegt werden kann. 

Hebräisch 1.jpeg
© Dominik Schlauß

„Hebräisch 2 für Bachelor/Magister“ (SoSe): Der weiterführende Sprachkurs versteht sich als direkte Fortsetzung der beiden Einsteigerkurse. Auf der Grundlage des bereits erarbeiteten Lernstandes steht die Erweiterung der grammatikalischen Kompetenzen (Stammesmodifikationen; schwaches Verb) im Zentrum. Der Kurs schließt mit einer dreiteiligen Abschlussprüfung (Vokabeltest; Klausur; mündliche Prüfung), die wahlweise als Prüfung zum fakultätsinternen Hebraicum oder als Nachweis der geforderten Hebräischkenntnisse abgelegt werden kann. Darüber hinaus empfehlen und fördern wir die Erlangung eines staatlichen Hebraicums, das im Rahmen einer Abiturergänzungsprüfung von der Bezirksregierung Köln verliehen wird.

Tutorien zu den Sprachkursen: Alle Sprachkurse werden von wöchentlich stattfindenden Tutorien begleitet, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen und eine ideale Prüfungsvorbereitung sicherstellen. In den Semesterferien erweitern wir dieses Angebot und bieten Wiederholungseinheiten für jene Studierende an, die Ihre Sprachkenntnisse auffrischen möchten oder planen, an einem weiteren Kurs teilzunehmen.

Lektürekurse und Übungen: Die gemeinsame Übersetzungsarbeit in unseren Lektürekursen dient der Vertiefung einer Vorlesung oder eines Seminars und leitet zur intensiven Auseinandersetzung mit den prüfungsrelevanten Bibeltexten an. Darüber hinaus bieten wir in regelmäßigen Abständen auch Übungen an, die den theologischen Mehrwert eigener Übersetzungen reflektieren oder textgeschichtlich orientierte Zugangsweisen zum Text einüben.

Hebräisch 2.png
© Dominik Schlauß

Kontakt

Avatar Schlauß

Dominik Schlauß

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alttestamentlichen Seminar
Avatar Lütkehellweg

Luis Lütkehellweg

Lehrbeauftragter für Biblisches Hebräisch
Wird geladen