Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

04. Oktober 2024

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen © Dominik Fitz / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Vorlesung (10100280): Glauben Denken. Einführung in die Fundamentaltheologie

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap

M3; LG 3; BF_SysTheol_Basis; B Basis Sys Theol A; B Basis Sys Theol B              2 SWS

Ort und Zeit:
Di. 14 (c.t.) bis 16; wöchentlich
Raum: Hauptgebäude / Hörsaal XVI
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
Weil Glauben und Denken zusammengehören, hat sich die christliche Theologie auf einen langen und spannenden Denkweg begeben und ein Selbstverständnis als „Glaubenswissenschaft“ ausgeprägt. Die Einführungsvorlesung in die Fundamentaltheologie behandelt insbesondere folgende fundamentalen Fragen:
Was heißt „Glauben“ im Unterscheid zum „Wissen“ – und warum kann es dennoch vernünftig sein, zu glauben? Was heißt es eigentlich, theologische „Erkenntnis“ zu gewinnen? Welche Stimme spielt die Theologie im Konzert der Wissenschaften? Was ist die Aufgabe der Fundamentaltheologie und was sind ihre klassischen Frage- und Problemstellungen?


Übung/Lektüre (10100285): Platon und Nietzsche: Begründung und Zerstörung des abendländischen Denkens?

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap (verantwortlich)
Tim Trute (durchführend)

LWP 3; M 15/M 23; B Plus Syst Theol              2 SWS

Ort und Zeit:
Mi. 14 (c.t.) bis 16; wöchentlich
Raum: Rabinstr. 8 / Seminarraum 3
Beginn: 16.10.2024

Kommentar:
Im freien Wahlpflichtbereich M15/M23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte.


Tutorium (10100328): Begleittutorium zur Vorlesung "Glauben Denken. Einführung in die Fundamentaltheologie"

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap (verantwortlich)
Tim Trute (durchführend)

Fakultatives Zusatzangebot              2 SWS

Ort und Zeit:
Einzeltermine nach Vereinbarung
Beginn: tba


Oberseminar (10100284)

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap             2 SWS

Ort und Zeit:
Blockveranstaltung am 13./14.12.2024 und 24./25.01.2025;
in Kooperation mit dem Institut für Katholische Theologie an der Uni Köln

Kommentar:
Vorstellung entstehender Arbeiten und Diskussion aktueller systematisch-theologischer Fragestellungen.


Übung/Lektüre (10100282): „Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben?“ (Gen 18,25) - Omri Boehms Abraham als Vorbild eines radikalen Universalismus

apl. Prof. Dr. theol. René Buchholz ( verantwortlich )

LWP 3; M 15/M 23; B Plus Syst Theol              2 SWS

Ort und Zeit:
Do. 16 (c.t.) bis 18; wöchentlich
Raum: Rabinstr. 8 / Seminarraum 1
Beginn: 24.10.2024

Kommentar:
Hebt der Glaube die Ethik auf? Steht Gott über dem kategorischen Imperativ oder muss selbst Gott sein Handeln nach einer universalen Ethik ausrichten? In seinem Buch „Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität” (2022) versucht der israelische Philosoph Omri Boehm aufzuzeigen, dass eine universalistische Moral nicht erst von Immanuel Kant entwickelt wurde, sondern bereits in den Abraham-Traditionen zu finden ist: Abraham stellt in Gen 18 Gott, der beschlossen hat, Sodom und Gomorra zu vernichten, zur Rede: „Fern sei es von dir, so etwas zu tun: den Gerechten zusammen mit dem Frevler zu töten. Dann ginge es ja dem Gerechten wie dem Frevler. Das sei fern von dir. Sollte der Richter der ganzen Erde nicht Recht üben?” Diese Freiheit, die sich Abraham hier nimmt, ist nicht nur ein Akt der „Zivilisierung Gottes”, sondern auch der Anfang einer universalistischen Ethik, die es wagt, selbst Gott in die Pflicht zu nehmen. Wird aber dieses Konzept nicht von der Opferung/Bindung Isaaks in Gen 22 konterkariert? Boehm hat einen originellen Lösungsvorschlag.

Was Boehm in seinem Buch vorlegt, zielt auf nichts Geringeres als auf eine Renaissance des „ethischen Monotheismus” mit weit reichenden philosophischen, theologischen und politischen Implikationen, darunter die konsequente Kritik identitären Denkens. Das Seminar versucht, die biblischen und philosophischen Voraussetzungen der These Boehms zu erschließen und prüft ihre Tragfähigkeit.

Literatur: Omri Boehm, Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Aus dem Englischen von Michael Adrian, Berlin (Propyläen) 2022. Die Anschaffung der Taschenbuchausgabe (2024) wird empfohlen. Ferner wird auf eCampus eine Auswahlbibliographie zur Verfügung gestellt.

Im freien Wahlpflichtbereich M15/M23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte.


Symposium (10100281): Kontextuelle Fundamentaltheologie revisited
Symposium zum ersten Todestag von Prof. P. Dr. Dr. Hans Waldenfels SJ

Prof. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap (verantwortlich)
Prof. Dr. Gregor Maria Hoff (Salzburg)

Ort und Zeit:
Fr., 14 (s. t.) bis 19 (Einzeltermin)
Raum: Rabinstr. 8, Seminarraum 1
Beginn: 08.11.2024

Wird geladen