Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap

Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten

BFC_4392_a.jpg
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Kontaktdaten

JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap

Lehrstuhlinhaber

03-074

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Sprechstunden

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
walser@uni-bonn.de

Montags, 13.00 bis 14.00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung.

Die Sprechstunde findet wahlweise in Präsenz in der Rabinstraße 8, Zi 3.074 oder per Zoom statt.

Monographien

Beten denken. Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers, Scientia & Religio Bd. 13, Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. – München 2015. 496 S.

Herausgeberschaft

Stefan Walser (Hg.): Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2023.

Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog, Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 12, Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2022.

Aufsätze

„Wichtige Ressourcen der Sinnstiftung…“ Zu Religion und Sinn bei Jürgen Habermas, in: Cornelia Richter/Andreas Odenthal (Hg.), Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe 4), Freiburg i. Br. 2023, 209–224.

Prekärer Glaube, in: Lebendige Seelsorge 74 (5/2023), 353–357.

Die Sinnfrage als Gottesfrage? Über ein ambiges Verhältnis, in: Christian Blumenthal / Christian Hornung / Bert Roebben / Jochen Sautermeister (Hg.): Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe. Theologische Analysen und Perspektiven (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe 1), Freiburg i. Br. 2023, 89–107.

Spirituelle Autonomie und Gehorsamsgelübde, in: Stimmen der Zeit 148 (6/2023)

Der Ausgangspunkt, in: Stefan Walser (Hg.), Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern 2023, 7–11.

Warum wir nicht über Gott predigen sollten. Eine theologisch-homiletische Spurensuche, in: Stefan Walser (Hg.), Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern 2023, 133–146.

„Loci homiletici“. Über Orte theologischer Erkenntnis und homiletischer Praxis, in: Der Prediger und Katechet 162 (3/2023), 397–405. 

Im Grunde sind doch alle religiös. Fundamentaltheologische Überlegungen zum „homo naturaliter religiosus“, in: Theologie der Gegenwart 65 (3/2022), 208–221.

Identitätsfindung und Glaubensdynamik. Implikationen für die systematische Theologie, in: Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12) Freiburg i. Br. 2022, 89–113.

Zur Theologie im Übergang (mit Klaus von Stosch, Anne Weber), in: Dies. (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12), Freiburg i. Br. 2022, 7–18.

Wer bin ich geworden und wer kann ich sein? Narrative Identität in sozialpsychologischer, philosophischer und theologischer Sicht, in: Dominik Abel / Dominique-Marcel Kosack / Anna Reinhardt (Hg.): Lebensabschnittspartner? Identität, Glaubensbiografien und kirchliche Lebensformen im Umbruch (Erfurter Theologische Schriften 54), Würzburg 2022, 7–29.

Gott „existiert“ nicht. Zur Wirklichkeit Gottes bei Christian Danz und Paul Tillich, in: Veronika Hoffmann (Hg.): „Wirklich“? Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes, Stuttgart 2022, 183–206

Die Weisheit des Pragmatismus. Eine Relecture von William James´ Essay The Will to Believe, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Weisheit. Die Spiritualität der Menschheit, Münster 2021, 241–262.

Glaubens(un)sicherheit. Erkundungen im Feld von Individualisierung, Authentizitätsideal und Identitätsbildung, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, 270–291.

„Do not extinguish the Spirit of prayer.“ The act of prayer according to Francis of Assisi, in: Religions. Open Access Journal of Theology (MDPI). Franciscan Spirituality and Its Impact for Today’s world. 9/2018, 1–9 [online: https://www.mdpi.com/2077-1444/9/10/318]. 

„Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu“ (Ps 84, 3). Zur geistig-leiblichen Dimension des Gebetsaktes, in: Böhr, Christoph / Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Hg.) Gott denken. Zur Philosophie von Religion, Wiesbaden 2018, 261–272.

Mit Herz und Hand. Theologie des Gebets, in: Herder Korrespondenz, Jg. 71, Heft 8/2017, 38–40.

„Das Heilige“ wird 100 Jahre alt, in: Geist und Leben, Jg. 90, Heft 4/2017, 420–427.

Anton Rotzetter (1939–2016), in: Geist und Leben, Jg. 89, Heft 3/2016, 255–260.

Der doxologische Aspekt der Gebetslehre Richard Schaefflers, in: Irlenborn, Bernd / Tapp, Christian (Hg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg i. Br. – München 2013, 301–320.

Rezensionen

Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Wiesbaden 2017, in: Böhr, Christoph / Buchmüller, Wolfgang (Hg.), Das Gute, Wahre und Schöne 2020, 546–548.

Richard Schaeffler: Phänomenologie der Religion. Grundzügen ihrer Fragestellungen. Freiburg i. Br. / München 2017, in: Theologie und Philosophie, Jg. 94, Heft 1/2019, 105–107.

Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Wiesbaden 2017, in: Theologie und Philosophie, Jg. 93, Heft 4/2018, 580–583.

Ludger Schulte / Thomas Möllenbeck (Hg.): Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Münster 2017, in: Geist und Leben, Jg. 91, Heft 3/2018, 323f.

Ingolf U. Dalferth / Simon Peng-Keller (Hg.): Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets, QD Bd. 275, Freiburg i. Br. 2016, in: Geist und Leben, Jg. 90, Heft 3/2017, 326–327.

Homiletische Beiträge

Liebeserklärung und Steuererklärung (Dtn 6,2–6, Mk 12,28b–45), in: Der Prediger und Katechet 6/2024, 692f.

Empowerment bei Jesus (Mk 10,46b–52), in: Der Prediger und Katechet 6/2024, 673–675.

Jetzt ist mal gut! (Eph 5,15–20; Joh 6,51–58), in: Der Prediger und Katechet 5/2024, 556–558.

Wenn nötig mit Worten. Das homiletische Erbe des heiligen Franziskus, in: Der Prediger und Katechet 4/2024, 522–528.

Kein Heimspiel (Mk 6,1–6), in: Der Prediger und Katechet 4/2024, 468–470.

Von Freiheit und Zweifel, in: Cap! Das Magazin der Kapuziner 1/2024, 22–25.

Das Feld (Joh 10,11–18), in: Der Prediger und Katechet 3/2024, 315f.

Es läutet? Schnell, aufgetan! (Mt 13,33–37), in: Der Prediger und Katechet 1/2024, 8f.

Wie weit geht Gott? (Mt 21,33–44), in: Der Prediger und Katechet 6/2023, 667–669.

Niedriger Donnerstag (1 Kor 11,23–26), in: Der Prediger und Katechet 3/2023, 281f.

Was für ein Mensch? (Jes 52,13–53,12), in: Der Prediger und Katechet 3/2023, 288f.

Zwischen Phobie und Euphorie (Mt 28,1–10), in: Der Prediger und Katechet 3/2023, 302f.

Sonne trifft Staub, in: Der Prediger und Katechet 2/2023, 167–170.

Was übrig bleibt, in: Der Prediger und Katechet 6/2022, 837–839.

Auf der Suche nach dem unbekannten Gott (Röm 5,1–5), in: Der Prediger und Ketechet 4/2022, 487f.

Dreimal hinsehen (Jes 52,13–53,12; Joh 18,1–19,42), in: Der Prediger und Katechet 3/2022, 337-340.

Stehen und Fallen (1 Kor 10,1–6.10–12), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 236.

Gedankensplitter auf freiem Feld (Lk 6,39–45), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 199-201.

Der alte Mann, die Jünger und das Meer (Lk 5,1–11), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 173-175.

Was sucht ihr? (Joh 1,38), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 141f.

Ich handle. Wer kann es rückgängig machen? (Jes 43,13), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 142f.

Glaubt ihr jetzt? (Joh 16,31), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 143f.

Was wäre wenn? (Mk 10,17-30), in: Der Prediger und Katechet 6/2021, 776f.

Wort an die Leserinnen und Leser, in: Der Prediger und Katechet 6/2021, 761.

Ostermomente (Joh 20,19-31), in: Der Prediger und Katechet 3/2021, 359f.

Un-an-tast-bar (Weihnachten), in: Der Prediger und Katechet 1/2021, 47f.

Nicht pökeln, sondern salzen (Mt 5,13-16), in: Der Prediger und Katechet 2/2020, 174f.

Alles kann, nichts muss? (Mt 16,21-27), in: Der Prediger und Katechet 5/2020, 627f.

Von der Chance der Empathie. Zum Jahr der Barmherzigkeit, in: Der Prediger und Katechet 5/2016, 648-650.

Was kommt, wird geliebt. Zur Taufe, in: Der Prediger und Katechet 4/2016, 527f.

Laudato si. Zwei Kurzpredigten zur Sorge um das gemeinsame Haus der Schöpfung, in: Der Prediger und Katechet 6/2015, 785f.

Wer bin ich? Interview zum Thema Identität in „Unsere Kirche – Die evangelische Zeitung“ vom 29.09.2024 (40/2024), S. 4f.

Die Vermessung des areligiösen Feldes, in: feinschwarz.net vom 5. April 2024.
https://www.feinschwarz.net/die-vermessung-der-areligioesen-welt/

Vortrag über religiöse Indifferenz am Centre for Catholic Studies / Durham University vom 08.02.2024
https://soundcloud.com/user-594051740/stefan-walser-so-what-religious-indifference-as-a-fundamental-theological-challenge

DLF-Interview vom 05.12.2023 – Fehlt Gott?
https://www.deutschlandfunk.de/fehlt-gott-fragt-der-kapuziner-und-junior-theologie-professor-stefan-walser-dlf-2d3a2ea5-100.html

„Wir tun gut daran, unseren Glauben mit mehr Staunen und Zweifel anzureichern“
https://www.kapuziner.org/fehlt-gott-buch-stefan-walser/

  • Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Arbeitsgemeinschaft Ordenstheologie der DOK
  • TRA 4 „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ (Universität Bonn)
  • CTSI (International Center for Comparative Theology and Social Issues; Universität Bonn)
  • geb. 1980 in Ravensburg
  • 1991–2000: Studienkolleg St. Johann der Steyler Missionare in Blönried/Aulendorf
  • 2001–2006: Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Münster und Rom (Dipl. theol.)
  • 2006: Eintritt in den Kapuzinerorden; Stationen in Olten/CH, Salzburg und Münster
    2014: Ewige Profess; 2015: Priesterweihe; Arbeit in der Studierenden- und Pfarrseelsorge; Ausbildung zum Geistlichen Begleiter; Verantwortung in der Berufungspastoral, Ordensausbildung und Ordensleitung
  • 2013: Promotion zum Dr. theol. an der WWU Münster zur Religionsphilosophie Richard Schaefflers
  • 2013–2014: Einsatz in der franziskanischen Friedensarbeit in Nairobi/Kenia
  • 2014–2017: Pfarrseelsorge in München
  • 2018–2021: Stipendiat im Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • 2018–2022: Lehraufträge in Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und an der Katholischen Fakultät Paderborn
  • seit 9/2022: Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wird geladen