JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap
Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten
Kontaktdaten
JProf. Br. Dr. Stefan Walser OFMCap
03-074
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Sprechstunden
Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an:
walser@uni-bonn.de
Montags, 13.00 bis 14.00 Uhr oder nach individueller Vereinbarung.
Die Sprechstunde findet wahlweise in Präsenz in der Rabinstraße 8, Zi 3.074 oder per Zoom statt.
- Veränderungen des Glaubens in systematisch-theologischer Perspektive (Habilitationsprojekt)
- Glaube und Identitätsbildung; Glaube und (Ambiguitäts-)Toleranz
- Religiöse Indifferenz
- Personalität Gottes
- Religionsphilosophie; bes. Theologie des Gebetes
Monographien
Beten denken. Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers, Scientia & Religio Bd. 13, Verlag Karl Alber, Freiburg i. Br. – München 2015. 496 S.
Herausgeberschaft
Stefan Walser (Hg.): Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2023.
Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog, Kirche in Zeiten der Veränderung Bd. 12, Herder Verlag, Freiburg i. Br. 2022.
Aufsätze
„Wichtige Ressourcen der Sinnstiftung…“ Zu Religion und Sinn bei Jürgen Habermas, in: Cornelia Richter/Andreas Odenthal (Hg.), Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe 4), Freiburg i. Br. 2023, 209–224.
Prekärer Glaube, in: Lebendige Seelsorge 74 (5/2023), 353–357.
Die Sinnfrage als Gottesfrage? Über ein ambiges Verhältnis, in: Christian Blumenthal / Christian Hornung / Bert Roebben / Jochen Sautermeister (Hg.): Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe. Theologische Analysen und Perspektiven (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe 1), Freiburg i. Br. 2023, 89–107.
Spirituelle Autonomie und Gehorsamsgelübde, in: Stimmen der Zeit 148 (6/2023)
Der Ausgangspunkt, in: Stefan Walser (Hg.), Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern 2023, 7–11.
Warum wir nicht über Gott predigen sollten. Eine theologisch-homiletische Spurensuche, in: Stefan Walser (Hg.), Fehlt Gott? Eine Spurensuche, Ostfildern 2023, 133–146.
„Loci homiletici“. Über Orte theologischer Erkenntnis und homiletischer Praxis, in: Der Prediger und Katechet 162 (3/2023), 397–405.
Im Grunde sind doch alle religiös. Fundamentaltheologische Überlegungen zum „homo naturaliter religiosus“, in: Theologie der Gegenwart 65 (3/2022), 208–221.
Identitätsfindung und Glaubensdynamik. Implikationen für die systematische Theologie, in: Klaus von Stosch / Stefan Walser / Anne Weber (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12) Freiburg i. Br. 2022, 89–113.
Zur Theologie im Übergang (mit Klaus von Stosch, Anne Weber), in: Dies. (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog (Kirche in Zeiten der Veränderung 12), Freiburg i. Br. 2022, 7–18.
Wer bin ich geworden und wer kann ich sein? Narrative Identität in sozialpsychologischer, philosophischer und theologischer Sicht, in: Dominik Abel / Dominique-Marcel Kosack / Anna Reinhardt (Hg.): Lebensabschnittspartner? Identität, Glaubensbiografien und kirchliche Lebensformen im Umbruch (Erfurter Theologische Schriften 54), Würzburg 2022, 7–29.
Gott „existiert“ nicht. Zur Wirklichkeit Gottes bei Christian Danz und Paul Tillich, in: Veronika Hoffmann (Hg.): „Wirklich“? Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes, Stuttgart 2022, 183–206
Die Weisheit des Pragmatismus. Eine Relecture von William James´ Essay The Will to Believe, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Weisheit. Die Spiritualität der Menschheit, Münster 2021, 241–262.
Glaubens(un)sicherheit. Erkundungen im Feld von Individualisierung, Authentizitätsideal und Identitätsbildung, in: Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hg.): Frieden. Spiritualität in verunsicherten Zeiten, Münster 2020, 270–291.
„Do not extinguish the Spirit of prayer.“ The act of prayer according to Francis of Assisi, in: Religions. Open Access Journal of Theology (MDPI). Franciscan Spirituality and Its Impact for Today’s world. 9/2018, 1–9 [online: https://www.mdpi.com/2077-1444/9/10/318].
„Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu“ (Ps 84, 3). Zur geistig-leiblichen Dimension des Gebetsaktes, in: Böhr, Christoph / Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Hg.) Gott denken. Zur Philosophie von Religion, Wiesbaden 2018, 261–272.
Mit Herz und Hand. Theologie des Gebets, in: Herder Korrespondenz, Jg. 71, Heft 8/2017, 38–40.
„Das Heilige“ wird 100 Jahre alt, in: Geist und Leben, Jg. 90, Heft 4/2017, 420–427.
Anton Rotzetter (1939–2016), in: Geist und Leben, Jg. 89, Heft 3/2016, 255–260.
Der doxologische Aspekt der Gebetslehre Richard Schaefflers, in: Irlenborn, Bernd / Tapp, Christian (Hg.), Gott und Vernunft. Neue Perspektiven zur Transzendentalphilosophie Richard Schaefflers, Freiburg i. Br. – München 2013, 301–320.
Rezensionen
Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Wiesbaden 2017, in: Böhr, Christoph / Buchmüller, Wolfgang (Hg.), Das Gute, Wahre und Schöne 2020, 546–548.
Richard Schaeffler: Phänomenologie der Religion. Grundzügen ihrer Fragestellungen. Freiburg i. Br. / München 2017, in: Theologie und Philosophie, Jg. 94, Heft 1/2019, 105–107.
Richard Schaeffler: Unbedingte Wahrheit und endliche Vernunft. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis, Wiesbaden 2017, in: Theologie und Philosophie, Jg. 93, Heft 4/2018, 580–583.
Ludger Schulte / Thomas Möllenbeck (Hg.): Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Münster 2017, in: Geist und Leben, Jg. 91, Heft 3/2018, 323f.
Ingolf U. Dalferth / Simon Peng-Keller (Hg.): Beten als verleiblichtes Verstehen. Neue Zugänge zu einer Hermeneutik des Gebets, QD Bd. 275, Freiburg i. Br. 2016, in: Geist und Leben, Jg. 90, Heft 3/2017, 326–327.
Homiletische Beiträge
Liebeserklärung und Steuererklärung (Dtn 6,2–6, Mk 12,28b–45), in: Der Prediger und Katechet 6/2024, 692f.
Empowerment bei Jesus (Mk 10,46b–52), in: Der Prediger und Katechet 6/2024, 673–675.
Jetzt ist mal gut! (Eph 5,15–20; Joh 6,51–58), in: Der Prediger und Katechet 5/2024, 556–558.
Wenn nötig mit Worten. Das homiletische Erbe des heiligen Franziskus, in: Der Prediger und Katechet 4/2024, 522–528.
Kein Heimspiel (Mk 6,1–6), in: Der Prediger und Katechet 4/2024, 468–470.
Von Freiheit und Zweifel, in: Cap! Das Magazin der Kapuziner 1/2024, 22–25.
Das Feld (Joh 10,11–18), in: Der Prediger und Katechet 3/2024, 315f.
Es läutet? Schnell, aufgetan! (Mt 13,33–37), in: Der Prediger und Katechet 1/2024, 8f.
Wie weit geht Gott? (Mt 21,33–44), in: Der Prediger und Katechet 6/2023, 667–669.
Niedriger Donnerstag (1 Kor 11,23–26), in: Der Prediger und Katechet 3/2023, 281f.
Was für ein Mensch? (Jes 52,13–53,12), in: Der Prediger und Katechet 3/2023, 288f.
Zwischen Phobie und Euphorie (Mt 28,1–10), in: Der Prediger und Katechet 3/2023, 302f.
Sonne trifft Staub, in: Der Prediger und Katechet 2/2023, 167–170.
Was übrig bleibt, in: Der Prediger und Katechet 6/2022, 837–839.
Auf der Suche nach dem unbekannten Gott (Röm 5,1–5), in: Der Prediger und Ketechet 4/2022, 487f.
Dreimal hinsehen (Jes 52,13–53,12; Joh 18,1–19,42), in: Der Prediger und Katechet 3/2022, 337-340.
Stehen und Fallen (1 Kor 10,1–6.10–12), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 236.
Gedankensplitter auf freiem Feld (Lk 6,39–45), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 199-201.
Der alte Mann, die Jünger und das Meer (Lk 5,1–11), in: Der Prediger und Katechet 2/2022, 173-175.
Was sucht ihr? (Joh 1,38), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 141f.
Ich handle. Wer kann es rückgängig machen? (Jes 43,13), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 142f.
Glaubt ihr jetzt? (Joh 16,31), in: Der Prediger und Katechet 1/2022, 143f.
Was wäre wenn? (Mk 10,17-30), in: Der Prediger und Katechet 6/2021, 776f.
Wort an die Leserinnen und Leser, in: Der Prediger und Katechet 6/2021, 761.
Ostermomente (Joh 20,19-31), in: Der Prediger und Katechet 3/2021, 359f.
Un-an-tast-bar (Weihnachten), in: Der Prediger und Katechet 1/2021, 47f.
Nicht pökeln, sondern salzen (Mt 5,13-16), in: Der Prediger und Katechet 2/2020, 174f.
Alles kann, nichts muss? (Mt 16,21-27), in: Der Prediger und Katechet 5/2020, 627f.
Von der Chance der Empathie. Zum Jahr der Barmherzigkeit, in: Der Prediger und Katechet 5/2016, 648-650.
Was kommt, wird geliebt. Zur Taufe, in: Der Prediger und Katechet 4/2016, 527f.
Laudato si. Zwei Kurzpredigten zur Sorge um das gemeinsame Haus der Schöpfung, in: Der Prediger und Katechet 6/2015, 785f.
Wer bin ich? Interview zum Thema Identität in „Unsere Kirche – Die evangelische Zeitung“ vom 29.09.2024 (40/2024), S. 4f.
Die Vermessung des areligiösen Feldes, in: feinschwarz.net vom 5. April 2024.
https://www.feinschwarz.net/die-vermessung-der-areligioesen-welt/
Vortrag über religiöse Indifferenz am Centre for Catholic Studies / Durham University vom 08.02.2024
https://soundcloud.com/user-594051740/stefan-walser-so-what-religious-indifference-as-a-fundamental-theological-challenge
DLF-Interview vom 05.12.2023 – Fehlt Gott?
https://www.deutschlandfunk.de/fehlt-gott-fragt-der-kapuziner-und-junior-theologie-professor-stefan-walser-dlf-2d3a2ea5-100.html
„Wir tun gut daran, unseren Glauben mit mehr Staunen und Zweifel anzureichern“
https://www.kapuziner.org/fehlt-gott-buch-stefan-walser/
- Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
- Arbeitsgemeinschaft Ordenstheologie der DOK
- TRA 4 „Individuen, Institutionen und Gesellschaften“ (Universität Bonn)
- CTSI (International Center for Comparative Theology and Social Issues; Universität Bonn)
- geb. 1980 in Ravensburg
- 1991–2000: Studienkolleg St. Johann der Steyler Missionare in Blönried/Aulendorf
- 2001–2006: Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Münster und Rom (Dipl. theol.)
- 2006: Eintritt in den Kapuzinerorden; Stationen in Olten/CH, Salzburg und Münster
2014: Ewige Profess; 2015: Priesterweihe; Arbeit in der Studierenden- und Pfarrseelsorge; Ausbildung zum Geistlichen Begleiter; Verantwortung in der Berufungspastoral, Ordensausbildung und Ordensleitung - 2013: Promotion zum Dr. theol. an der WWU Münster zur Religionsphilosophie Richard Schaefflers
- 2013–2014: Einsatz in der franziskanischen Friedensarbeit in Nairobi/Kenia
- 2014–2017: Pfarrseelsorge in München
- 2018–2021: Stipendiat im Graduiertenkolleg „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn
- 2018–2022: Lehraufträge in Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und an der Katholischen Fakultät Paderborn
- seit 9/2022: Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und christliche Identitäten an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sommersemester 2024
Vorlesung (10100141): Glauben heißt nicht Wissen!? Einführung in die fundamentaltheologische Erkenntnislehre
Seminar (10100143): Nicht mehr wie früher. Säkularisierung und Säkularisierungstheorien verstehen.
Oberseminar (10100147): in Kooperation mit der Universität zu Köln