Termine und Themen der Ringvorlesung
25.04.2022
Prof. Dr. Ulrich Berges, Professor für Alttestamentliche Exegese:
Die dunklen Seiten des guten Gottes. Ambiguitäten im Gottesbild JHWHs aus alttestamentlicher Sicht
02.05.2022
Prof. Dr. Michael Reichardt, Professor für Biblische Einleitungswissenschaften und Zeitgeschichte:
Der christliche Kanon – ein ambiges Phänomen
09.05.2022
Prof. Dr. Christian Hornung, Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie:
Ambiguitäten, Identitäten, Sinnentwürfe: Perspektiven aus der Alten Kirchengeschichte
16.05.2022
Prof. Dr. Klaus von Stosch, Professor für Systematische Theologie:
Mehr Ambiguität wagen. Katholische Identität im Umbruch
23.05.2022
Prof. Dr. Judith Hahn, Professorin für Kirchenrecht:
Recht ambig: Deutung und Bedeutung rechtlicher Zeichen in Identitätskonstrukten und Sinnentwürfen
30.05.2022
Prof. Dr. Christian Blumenthal, Professor für Neutestamentliche Exegese:
Christi Sklaventum im Philipperbrief. Ein ambiguitätssensibler Lektüreansatz
Am Pfingstmontag findet keine Veranstaltung statt.
13.06.2022
Prof. Dr. Andreas Odenthal, Professor für Liturgiewissenschaft:
Ritualisierte Erfahrung – Zu Ambiguitäten des Rituellen, Identitäten christlicher Liturgie und symbolisierten Sinnentwürfen
20.06.2022
Prof. Dr. Gisela Muschiol, Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte:
Konfession – Geschlecht – Identitäten. Eine Befragung frühneuzeitlicher Konflikte
27.06.2022
Prof. Dr. Anna Maria Riedl, Professorin für christliche Gesellschaftslehre:
Terra incognita – Die unbekannte Erde neu entdecken. Ein Sinnentwurf aus der Perspektive Christlicher Sozialethik zwischen lokaler Identität und globaler Ambiguität
04.07.2022
Prof. Dr. Bert Roebben, Professor für Religionspädagogik:
Kollidierende Welten im Religionsunterricht? Religionspädagogische Perspektiven auf Ambiguität in Umbruchszeiten
Der Fakultätsschwerpunkt
Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der „Spätmoderne“ kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche – individuell wie kollektiv – angenommen und verhandelt werden. Die Theologie als wissenschaftliche Reflexion auf Glaubenserfahrungen, -überlieferungen und -praktiken kann dazu mit der ihr eigenen Hermeneutik und Methodenvielfalt einen spezifischen und relevanten Beitrag leisten. Sie widersetzt sich allein schon aufgrund ihres Gegenstands vorschnellen „Vereindeutigungen“ und bietet Anhaltspunkte zur Erarbeitung einer persönlich wie gesellschaftlich unverzichtbaren „Ambiguitätstoleranz“, die erst den Spielraum für kreative Bildungs- und Aushandlungsprozesse eröffnet.
Die Öffentliche Ringvorlesung ist zugleich Bestandteil des neuen Bachelor-Studiengangs Theologie, der seit dem SoSe 2022 als Ein-Fach-, Zwei-Fach-, Kernfach- und Begleitfach-Bachelor studiert werden kann.