Prof. DDr. Norbert Lüdecke a.D.
Professor für Kirchenrecht
![Lüdecke.jpg](https://www.ktf.uni-bonn.de/faecher/kirchenrecht/medien/luedecke.jpg/@@images/image/mini)
Prof. DDr. Lic. iur. can. Norbert Lüdecke
a. D.
2.003
Regina-Pacis-Weg 1a
53113 Bonn
Sprechstunden
Terminanfragen bitte per Mail an Prof. Lüdecke.
- Geboren 1959 in Düsseldorf
- Von 1977 bis 1983 Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1984 bis 1988 Wissenschaftliche Hilfskraft am Kirchenrechtlichen Seminar der Bonner Universität
- 1989 Promotion zum Dr. theol. mit einer kirchenrechtlichen Arbeit zum Thema "Eheschließung als Bund. Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution 'Gaudium et spes' in kanonistischer Auswertung"
- Von 1986 bis 1991 Studium am Kirchenrechtlichen Institut der Universität Strasbourg und Erwerb des Lizentiats im kanonischen Recht
- 1991 Promotion zum Lic. iur. can. in Strasbourg
- Von 1989 bis 1993 Ehebandverteidiger und Diözesanrichter (1991) am Diözesangericht Limburg
- Von 1993 bis 1997 Diözesanrichter am Diözesangericht Mainz
- 1992 Lehrbeauftragter für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Frankfurt am Main
- 1996-2022 Honorarprofessor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Frankfurt
- 1996 Habilitation im Fach Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg durch eine Arbeit zum Thema "Die Grundnormen des katholischen Lehrrechts in den päpstlichen Gesetzbüchern und neueren Äußerungen in päpstlicher Autorität"
- 1998 Übernahme des Lehrstuhles für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
- Von 2013 bis 2020 Prodekan für Allgemeine Angelegenheiten
1996-2022 Honorarprofessor für Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Universität Frankfurt
1996-2009 Lehrbeauftragter für Kanonisches Lehrrecht am Institut für Kanonisches Recht der Universität Münster
- zusammen mit Univ.-Prof. Dr. jur., Dr. jur.can., Mag. theol. Helmuth Pree
Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft, begründet 1986 von Hubert Müller (Bonn) und Rudolf Weigand (Würzburg), Echter-Verlag.Bd. 32: Georg Bier, Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs nach dem Codex Iuris Canonici von 1983, Würzburg 2001.
Bd. 33: Christoph Grabenwarter, Norbert Lüdecke (Hg.), Standpunkte im Kirchen- und Staatskirchenrecht. Ergebnisse eines interdisziplinären Seminars, Würzburg 2002.
Bd. 34: Heribert Schmitz, Studien zur kirchlichen Rechtskultur, Würzburg 2005.
Bd. 35: Heribert Schmitz, Neue Studien zum kirchlichen Hochschulrecht, Würzburg 2005.
Bd. 36: Bernhard Anuth, Der Neokatechumenale Weg. Geschichte - Erscheinungsbild - Rechtscharakter, Würzburg 2006.
Bd. 37: Norbert Lüdecke/Georg Bier, Freiheit und Gerechtigkeit in der Kirche, Würzburg 2006.
Bd. 38: René Löffler, Ungestraft aus der Kirche austreten?, Würzburg 2007.
25
3. mit Georg Bier: Das römisch-katholische Kirchenrecht. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Bernhard Sven Anuth, Stuttgart 2012. Inhaltsverzeichnis 3Leseprobe43
4. Die Täuschung. Haben Katholiken die Kirche, die sie verdienen? Darmstadt 2021.5
1. Konsequenzen des erneuerten katholischen Wesensverständnisses der Ehe für die kirchliche Gerichtsbarkeit, in: Renovatio. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräch 47 (1991), 125-138.
2. Der willensbestimmende Irrtum über das Wesen der Ehe nach c. 1099 CIC als eigenständiger Ehenichtigkeitsgrund, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 40 (1991), 23-69.
3. Bischöfliches Ordinariat, in: LThK³ 2, 492-493.
4. Der Ausschluß des bonum coniugum. Ein Ehenichtigkeitsgrund mit Startschwierigkeiten6, in: De Processibus Matrimonialibus 2 (1995), 117-192.
5. Also doch ein Dogma? Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe von Frauen aus kanonistischer Perspektive7, in: Trierer Theologische Zeitschrift 105 (1996), 161-211.
6. Kanonistische Bemerkungen zur rechtlichen Grundstellung der Frau im CIC/1983, in: Kirchliches Recht als Freiheitsordnung. Gedenkschrift für Hubert Müller, Würzburg 1997 (= Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 27), 66-90.
7. Ehenichtigkeitserklärung aufgrund von Parteiaussagen gemäß c. 1679 CIC. Verständnis und Tragweite eines aktuellen Canons, in: P. Erdö (Hg.), Bonn – Budapest. Kanonistische Erträge einer Zusammenarbeit, Würzburg 1997 (= Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 30), 149-222.
8. Der schönste Pluralismus deckt keinen Ungehorsam. Das Kirchenrecht gibt "Donum Vitae" keinen Spielraum: Ob man das im deutschen Verbandskatholizismus genügend bedacht hat?, in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 168 (1999), 127-133. (Erstpublikation in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 304 vom 30. Dezember 1999, 42).
9. Artikel "Depositum fidei", in: Axel Freiherr von Campenhausen, Ilona Riedel-Spangenberger, Reinhold Sebott (Hg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht 1, Paderborn 2000, 403-404.
10. Der Codex Iuris Canonici von 1983: "Krönung" des II. Vatikanischen Konzils?8, in: Hubert Wolf, Claus Arnold (Hg.), Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum (Programm und Wirkungsgeschichte des II. Vatikanums 4), Paderborn 2000, 209-237.
11. Also doch ein Dogma? Fragen zum Verbindlichkeitsanspruch der Lehre über die Unmöglichkeit der Priesterweihe für Frauen aus kanonistischer Perspektive. Eine Nachlese7, in: Wolfgang Bock, Wolfgang Lienemann (Hg.),Frauenordination. Studien zu Kirchenrecht und Theologie III, Heidelberg 2000 (= Texte und Materialien Reihe A Nr. 47), 41-119. (Link zum Dokument)
12. Ein konsequenter Schritt. Kirchenrechtliche Überlegungen zu "Professio fidei" und Treueid9, in: Herder Korrespondenz 54 (2000) 339-344.
13. Missio canonica, in: Norbert Mette, Folkert Rickers (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik 2, Neukirchen-Vluyn 2001, 1344-1346.
14. Das Verständnis des kanonischen Rechts nach dem Codex Iuris Canonici von 1983, in: Christoph Grabenwarter, Norbert Lüdecke (Hg.), Standpunkte im Kirchen- und Staatskirchenrecht. Ergebnisse eines interdisziplinären Seminars, Würzburg 2002 (= Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 33), 177-215.
15. Feiern nach Kirchenrecht. Kanonistische Bemerkungen zum Verhältnis von Liturgie und Ekklesiologie, in: Jahrbuch für Biblische Theologie 18 (2003) 395-456.
16. Recta collaboratio per veram aequalitatem. Kanonistische Bemerkungen zum Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt10111010, in: INTAMS review 10 (2004) 232-240.
17. Artikel "Staat / Kirche"11121111, in: Peter Eicher (Hg.), Neues Handbuch Theologischer Grundbegriffe. Neuausgabe 2005, Bd. 4, München 2005, 194-202.
18. Artikel "Zölibat II. In der christlichen Kirche", in: Hans Dieter Betz, Dan S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8, 4. Aufl., Tübingen 2005, 1896-1898.
19. Kirchenrechtliche Ordnung und Verortung des Allgemeinen Cäcilien-Verbands für Deutschland (ACV). Kanonistische Hinweise, in: AfkKR 174 (2005) 456-477.
20. Il Codice e il Vaticano II. Studium Codicis, schola Concilii", in: Il Regno attualità LI (2006) 10, 336-356.
21. Gläubigkeit und Recht und Freiheit. Kanonistische Thesen zum Pontifikat Johannes Paul II. in ökumenischer Absicht12131212, in: Wolfgang Bock (Hg.), Gläubigkeit und Recht und Freiheit. Ökumenische Perspektiven des katholischen Kirchenrechts, Göttingen 2006, 25-52.
22. Artikel "Codex Iuris Canonici", in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, 299-302.
23. Artikel "Corpus Iuris Canonici", in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, 304-307.
24. Artikel "Konzil", in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, 1320-1324.
25. Artikel "Papst", in: Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006, 1719-1721.
26. Die kirchenrechtliche Relevanz der "subsistit in"-Formel. Ein kanonistischer Ökumenebaustein, in: Rüdiger Althaus, Klaus Lüdicke, Matthias Pulte (Hg.), Kirchenrecht und Theologie im Leben der Kirche. Festschrift für Heinrich J. F. Reinhardt (= Beihefte zum Münsterischen Kommentar 50), Essen 2007, 279-309.
27. Die Rechtsgestalt der römisch-katholischen Kirche, in: Michael Klöcker / Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen, München (16. Ergänzungslieferung 2007), II-1.2.3.0, 1-17.
28. Kanonistische Anmerkungen zum Motu Proprio Summorum Pontificum13, in: Liturgisches Jahrbuch 58 (2008) 3-34.
29. Einmal Königstein und zurück? Die Enzyklika Humanae Vitae als ekklesiologisches Lehrstück, in: Dominicus M. Meier, Peter Platen, Heinrich J.F. Reinhardt, Frank Sanders (Hg.), Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Theologie und Kirche heute. Festschrift für Klaus Lüdicke (= Beihefte zum Münsterischen Kommentar 55), Essen 2008, 357-412.
30. Der Codex Iuris Canonici als authentische Rezeption des Zweiten Vatikanums. Statement aus kanonistischer Sicht, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 26 (2007) 47-69.
31. Mehr Geschlecht als Recht? Zur Stellung der Frau nach Lehre und Recht der römisch-katholischen Kirche14, in: Sigrid Eder, Irmtraud Fischer (Hg.), „… männlich und weiblich schuf er sie ...“ (Gen 1,27). Zur Brisanz der Geschlechterfrage in Religion und Gesellschaft (= Theologie im kulturellen Dialog 16), Innsbruck 2009, 183–216.
32. Canonical Remarks on the Motu Proprio Summorum Pontificum,15 in: Antiphon. A Journal for Liturgical Renewal 13 (2009) 193-227.
33. Kommunikationskontrolle als Heilsdienst. Sinn, Nutzen und Ausübung der Zensur nach römisch-katholischem 16, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 28 (2009) 67-98.
34. Kidnapping aus Heilssorge? Der lange Schatten des Edgardo Mortara17181717, in: Reinhold Boschki, Albert Gerhards (Hg.), Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den jüdisch-christlichen Dialog (= Studien zum Judentum und Christentum), Paderborn u.a. 2010, 303-320.
35. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester. Statement aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Imprimatur 43 (2010) 280-288.
36. Humanae Vitae18191818, in: Christoph Markschies, Hubert Wolf (Hg.), Erinnerungsorte des Christentums, München 2010, 534-546.
37. Die Ehe im Plane Gottes und seiner Kirche. Geschlechterverhältnis, Ehe und Ekklesiologie in kanonistischer Sicht19201919, in: Bernhard Heininger (Hg.), Ehe als Ernstfall der Geschlechterdifferenz. Herausforderungen für Mann und Frau in kulturellen Symbolsystemen (= Geschlecht - Symbol - Religion 7), Berlin u.a. 2010, 115-137.
38. Le violenze di preti su minori nel diritto canonico20212020, in: Il Regno 55 (2010) 470-483.
39. Globales Kirchenrecht - Chance des Katholischen?, in: Claude Ozankom (Hg.), Katholizität im Kommen. Katholische Identität und gegenwärtige Veränderungsprozesse, Regensburg 2011, 49-62.
40. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Priester aus kirchenrechtlicher Sicht, in: Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011) 33-60.
41. Vom Lehramt zur Heiligen Schrift. Kanonistische Fallskizze zur Exegetenkontrolle,212221 in: Ulrich Busse, Michael Reichardt, Michael Theobald (Hg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung. Festschrift für Rudolf Hoppe (= Bonner Biblische Beiträge 166), Göttingen 2011, 501-525.
1. Wiederabdruck in: Imprimatur 44 (2011) 368-375 und in: Renovatio 68 (2012) 34-56.
42. Art. Missio canonica, in: Jorge de Otaduy, Antonio Viana, Joaquín Sedano (Hgg.), Diccionario General de Derecho Canónico V, Navarra 2012, 437-441.
43. Art. Müller, Hubert, in: Jorge de Otaduy, Antonio Viana, Joaquín Sedano (Hgg.), Diccionario General de Derecho Canónico V, Navarra 2012, 501-504.
44. Dienst oder Bärendienst?2223 In: Georg Bier (Hg.), Der Kirchenaustritt. Rechtliches Problem und pastorale Herausforderung, Freiburg i. Br., 2013, 171-187.
45. Heiligsprechung als Hierarchieschutz? Sancti „von oben“ statt sancti „von unten“2324, in: Hubert Wolf (Hg.), „Wahre“ und „falsche“ Heiligkeit. Mystik, Macht und Geschlechterrollen im Katholizismus des 19. Jahrhunderts (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 90), München 2013, 219-248.
46. Das Bildungswesen, in: Stephan Haering, Wilhelm Rees, Heribert Schmitz (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3. vollständig neu bearb. Aufl., Regensburg 2015, 989-1017.
47. Die rechtliche Ehefähigkeit und die Ehehindernisse, in: ebd., 1282-1314.
48. Entfernung von Diözesanbischöfen. Kanonistische Erinnerung an den exemplarischen Fall „Bischof Gaillot2425“, in: Elmar Güthoff, Stephan Haering (Hg.), Ius quia iustum. FS Helmuth Pree (= Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin 2015, 451-506.
49. Déjà vu. Ein Kommentar zum Ende der Familiensynode, in: Imprimatur 48 (2015) 207-209.
50. Die Übermacht definitiver Festlegungen – Partizipation nach Stand und Geschlecht, in: das magazin 16 (2017) Nr. 2, 4-8.
51. Empörung reicht nicht! Hinweise und Fragen eines Kirchenrechtlers, in: Imprimatur 51 (2018) 258-263.
52. Liturgie als inszenierte Ekklesiologie. Eine Sensibilisierung für den Zusammenhang von Liturgie und Ekklesiologie, in: Imprimatur 52 (2019) 216-219.
53. Philipp Amthor ist jetzt Katholik: Willkommen!, in: Imprimatur 53 (2020) 17-21.
54. Warum erst 2010? Hinweise und Anfragen zur Vorgeschichte eines Skandaljahres der Kirche in Deutschland, in: Bernhard Anuth, Bernd Dennemarck, Stefan Ihli (Hg.), "Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen." FS Andreas Weiß (= est NF 84), Regensburg 2020, 353-380.
55. „Humanae Vitae“ – ein heikler Erinnerungsort, in: Birgit Aschmann, Wilhelm Damberg (Hg.), Liebe und tu, was du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae Vitae von 1968 und ihre Folgen (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe C: Bd. 3), Paderborn 2021, 31-70.
1. Art. "Hans Barion (1899-1973), Kirchenrechtler"2526, in: Portal Rheinische Geschichte - Persönlichkeiten [online].
2. Déjà vu. Es funktioniert nicht und ist unehrlich, verbal die Lehre hochzuhalten und praktisch von ihr abzusehen. Ein Kommentar zum Ende der Familiensynode2627, in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
3. Déjà vu 2.0. Keine einzige Lehre wurde geändert - und doch soll beim Sex nun alles anders sein? Beobachtungen zu Amoris laetitia,2728 in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
4. Empörung reicht nicht! Hinweise und Fragen eines Kirchenrechtlers2829, in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
5. Der "Fall Wucherpfennig" - Affäre oder mehr?,2930 in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
6. Liturgie als inszenierte Ekklesiologie3031, in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
7. Wie deutsche Bischöfe und katholische Laien die Entschädigung von Opfern hintertreiben3132, in: Frankfurter Rundschau [online].
8. Woelki-Gate oder Kurien-Gate?3233, in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
9. Apostolische Visitation - das katholisch Normale im Außergewöhnlichen3334, in: Theosalon. Meinungen zu Kultur und Religion [online].
10. Synodale Komplizenschaft34, in: feinschwarz.net [online].
1. Der schönste Pluralismus deckt keinen Ungehorsam. Das Kirchenrecht gibt "Donum Vitae" keinen Spielraum: Ob man das im deutschen Verbandskatholizismus genügend bedacht hat?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 304 vom 30. Dezember 1999, 42.
2. Interview mit dem Kölner Domradio am 24. Feb. 2010: "Missbrauchsopfer nicht auch noch politisch missbrauchen!"
3. Interview im Beitrag von Hajo Goertz am 18. März 2010 im Deutschlandradio: Kirche und Staat. Das Beharren der Kirche auf Sonderrechte353635353535353535353535353434343434
4. Interview mit heute.de vom 15. April 2010: "Kirchenrecht und Staatsrecht sind unabhängig voneinander".
5. "Das Urteil hat mich überrascht" [Interview], in: Stuttgarter Zeitung Nr. 102 vom 5. Mai 2010.
6. Interview im Beitrag von Margarethe Steinhausen am 23. Jan. 2011 im RBB: Gott und die Welt. Geschockt, getrieben, gelähmt. Die katholische Kirche und der Missbrauchsskandal363736363636363636363636363535353535
7. Interview zu "Humanae vitae" in WDR 5 "Diesseits von Eden"
8. Interview im Deutschlandradio am 29. Sept. 2012: "Es gibt keinen 'Kirchenaustritt light'".373837373737373737373737373636363636
9. War es wirklich eine Revolution? Contra383938383838383838383838383737373737, in: Die Zeit Nr. 42 vom 11. Oktober 2012, 64.
10. Interview mit der Deutschen Welle: Vorbereitungen für die Neuwahlen394039393939393939393939393838383838
11. Interview mit katholisch.de vom 13. Feb. 2013: "Alles rechtens mit dem Rücktritt?"404140404040404040404040403939393939
12. Interview mit katholisch.de vom 12. Feb. 2013: "Das war seit Jahrhunderten klar".414241414141414141414141414040404040
13. Interview mit Augenblick mal! Kirche in den NRW-Lokalradios vom 28. Feb. 2018: "Papst und die Kurie: Fit für die Zukunft ..."424342424242424242424242424141414141
14. Interview mit KNA vom 14. Feb. 2020: "Das halte ich für Augenwischerei".434443434343434343434343434242424242
15. Durch unsere Schuld444544444444444444444444444343434343, in: Christ & Welt Nr. 6 vom 30. Januar 2020, 5.
16. Scham ja, aber ..., in: Christ & Welt Nr. 29 vom 9. Juli 2020, 3.
17. Interview mit Die Eule vom 18. Juli 2020: „Auch die Gläubigen können sich ihre Kirche ohne Papst nicht vorstellen“.454645454545454545454545454444444444
18. Interview mit katholisch.de vom 13. Jan. 2021: "Auch weiterhin keine Gleichberechtigung im Kirchenrecht".464746464646464646464646464545454545
19. Interview mit katholisch.de vom 9. Feb. 2021: "Entlastung Woelkis ist für Kanonisten nicht nachvollziehbar".4748474747474747474747474746464646
20. Interview mit der Augsburger Allgemeinen vom 4. Juni 2021: "Woelki hat ein Problem"4849484848484848484848484847
21. Streitgespräch mit Claudia Lücking-Michel in: Publik-Forum vom 23. Juli 2021: "Hoffnungslos!?"4950494949494949494949494948
22. Interview mit Die Eule vom 28. Juli 2021: Kirchenreform: „Gerontokraten mit Deutungsmonopol“50515050505050505050.
23. Interview im DLF vom 28. Juli 2021: "5152515151515151515152Warum lassen sich Katholiken von ihrer Kirche täuschen?52535252525252525252
24. Interview mit KNA vom 28. Juli 2021: Kirchenrechtler Lüdecke: Synodaler Weg ist "Täuschung" der Gläubigen.535453535353535353
53
25. Interview mit der SZ vom 28. Juli 2021: "Ein echter Dialog kann in der katholischen Kirche nicht stattfinden"545554545454545454
26. Interview mit dem Kölner Stadtanzeiger vom 28. Juli 2021: "Der Synodale Weg ist eine Dialog-Attrappe"555655555555555555
27. Interview im DLF vom 29. Juli 2021: Römisch-katholische Kirche „nicht reformierbar“5657565656565656565455.
28. Interview mit WDR 5 vom 1. August 2021: "Kein Dialog auf Augenhöhe"5758575757575757
29. Interview mit rbb vom 25. September 2021: Der Reformprozess - nur ein Ablenkungsmanöver?585958585858
30. Interview im WDR vom 10. Oktober 2021: Wem "gehört" die Kirche?5960595959
31. "Solange sie im Dunkeln handeln konnten, schützten sie den Täter"6061606060, in: Christ & Welt Nr. 2 vom 5. Januar 2022.
32. "Ich erwarte viel Tam-Tam.", in: General-Anzeiger Bonn vom 15./16. Januar 2022, 6.
33. Interview in der Rheinischen Post vom 2. Februar 2022: „Synodaler Weg bleibt eine Täuschungsaktion der Bischöfe“6162
34. Interview im DLF vom 5. Februar 2022: „Nichts außer Placebo-Beteiligung in einer ständemonarchischen Kirche“6263
59
30. 57
5252
4747
46
1. Rezension zu: Hoeren, Christiane, Katholisches Eherecht und das Recht der konfessionsverschiedenen Ehe aus evangelischer Sicht, Regensburg 1992 (= Theorie und Forschung 215, Theologie und Philosophie 15), in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 162 (1993), 320-332.
2. Rezension zu: Rüberg, Rudolf (Hg.), Nach Scheidung wieder verheiratet. Informationen, Reflexionen, Perspektiven, Kevelaer u.a. 1993, in: De Processibus Matrimonialibus 2 (1995), 411-415.
3. Rezension zu: Bertolino, Rinaldo, Matrimonio canonico e bonum coniugum. Per una lettera personalistica del matrimonio cristiano. (Collana di studi di diritto cononico ed ecclesiastico 14 – Sezione canonistica), Turin 1995, in: De Processibus Matrimonialibus 4 (1997), 370-374.
4. Rezension zu: Jus Canonicum et Iurisprudentia Rotalis, Edizione 1996, CD-ROM 134 MB, Vatikanstadt 1996, in: De Processibus Matrimonialibus 5 (1998), 328-332.
5. Rezension zu: Reinhardt, Heinrich J.F. (Hg.), Theologia et Jus Canonicum. Festgabe für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahrs, Essen 1995, in: De Processibus Matrimonialibus 5 (1998), 376-401.
6. Rezension zu: Alberigo, Giuseppe / Wittstadt, Klaus (Hg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959-1965). Bd. I: Die katholische Kirche auf dem Weg in ein neues Zeitalter. Die Ankündigung und Vorbereitung des Zweiten Vatikanischen Konzils (Januar 1959 bis Oktober 1962), Mainz - Leuven 1997, in: De Processibus Matrimonialibus 7 (2000), 227-234.
7. Rezension zu: Majer, Pjotr, El error que determina la voluntad: Can. 1099 del CIC 1983, Pamplona 1997, in: De Processibus Matrimonialibus 7 (2000), 411-414.
8. Rezension zu: Alberigo, Giuseppe / Wittstadt, Klaus (Hg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils. Bd. II: Das Konzil auf dem Weg zu sich selbst (Oktober 1962 - September 1963), Mainz - Leuven 2000, in: De Processibus Matrimonialibus 9 (2002), 379-387.
9. Rezension zu: Burghardt, Dominik, Institution Glaubenssinn. Die Bedeutung des sensus fidei im kirchlichen Verfassungsrecht und für die Interpretation kanonischer Gesetze, Paderborn 2002, in: Theologische Revue 99 (2003), 319-322.
10. Rezension zu: Bettazi, Luigi, Das Zweite Vatikanum. Pfingsten unserer Zeit. Übersetzt aus dem Italienischen von Barbara Häußler, Würzburg 2002, in: De Processibus Matrimonialibus 11 (2004), 166-169.
11. Rezension zu: Breitsching, Konrad/Rees, Wilhelm (Hg.), Tradition - Wegweisung für die Zukunft. Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 75. Geburtstag, Berlin 2001 (= Kanonistische Studien und Texte; 46), in: De Processibus Matrimonialibus 11 (2004), 183-195.
12. Rezension zu: Santos Díez, José Luis (Hg.), Laicos en la Iglesia. El bien de los cónyuges (= XIX Jornadas de la Asociacion Espanola de Canonistas, Madrid, 7-9 abril. 1999), Salamanca 2000, in: De Processibus Matrimonialibus 11 (2004), 444-451.
13. Rezension zu: Lehmann, Hartmut (Hg.), Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa. (= Bausteine zu einer europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung 4), Göttingen 2004, in: ZKG 117 (2006), 424-427.
14. Rezension zu: Giuseppe Alberigo, Klaus Wittstadt (Hg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959 - 1965) III: Das mündige Konzil. Zweite Sitzungsperiode und Intersessio September 1963 - September 1964, Mainz-Leuven 2002. ISBN Gründewald: 3-7867-2339-7 , ISBN Peeters: 90-429-1110-7
, 648 S., in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007) 301-308.
15. Rezension zu: Sanders, Frank, AIDS als Herausforderung für die Theologie. Eine Problematik zwischen Meidzin, Moral und Recht (Beihefte zum Münsterischen Kommentar zum Codex Iuris Canonici Bd. 43), Essen: Ludgerus Verlag 2005. 347 S., ISBN 3-87497-253-4 , in: De Processibus Matrimonialibus 14 (2007) 647-650.
16. Rezension zu: Sarah Attwood, Making Sense of Sex: A Forthright Guide to Puberty, Sex and Relationships for People with Asperger's Syndrom, ill. by Jonathon Powell, London - Philadelphia 2008, in: INTAMS review 15 (2009), 244f.
17. Rezension zu: Hierold, Alfred E. (Hg.), Zweites Vatikanisches Konzil - Ende oder Anfang (Bamberger Theologisches Forum, Bd. 7) Münster: LIT Verlag 2004. 91 S., ISBN 978-3-8258-8088-5. 14,90 EUR [D], in: De Processibus Matrimonialibus 14/15 (2008/09) 773-775.
18. Rezension zu: Bredeck, Michael, Das Zweite Vatikanum als Konzil des Aggiornamento. Zur hermeneutischen Grundlegung einer theologischen Konzilsinterpretation. (Paderborner Theologische Studien, Bd. 48) Paderborn u.a.: Schöningh 2007. 490 S., ISBN 978-3-506-76317-4 . 59,00 EUR [D], in: De Processibus Matrimonialibus 17/18 (2010/11) 576-579.
19. Rezension zu: Hünermann, Peter / Hilberath, Bernd Jochen (Hrsg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, 5 Bde., Freiburg i.Br. u.a.: Herder 2004-2006, in: De Processibus Matrimonialibus 17/18 (2010/11) 662-666.
20. Rezension zu: Riedel-Spangenberger, Ilona (Hrsg.), Rechtskultur in der Diözese. Grundlagen und Perspektiven. (Quaestiones disputatae, Bd. 219) Freiburg i.Br. u.a.: Herder 2006. 464 S., ISBN 978-3-451-02219-7 . 34,00 EUR [D], in: De Processibus Matrimonialibus 17/18 (2010/11) 779-788.
21. Rezension zu: Hallermann, Heribert (Hrsg.), Katholische Theologie im Bologna-Prozess. Gesetze, Dokumente, Berichte (= Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 13) Paderborn u.a.: Schöningh 2011. 573 S., ISBN 978-3-506-77123-0 . 69,00 EUR [D], in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 182 (2013) 316-317.
22. Rezension zu: Martínez-Echevarría, Inigo, La relacíon de la Iglesia con la Universidad en los discorsos de Juan Pablo II y Benedicto XVI: una nueva aproximacíon juridica (= Dissertationes Series Canonica, Bd. 26) Rom: EDUSC 2010. 269 S., ISBN 978-88-8333-248-7 , in: Archiv für Katholisches Kirchenrecht 182 (2013) 310-313.
Stand der Bibliographie: 02/2022
Links
- https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/987
- https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/985
- https://d-nb.info/1011067544/04
- https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-021645-7_L.pdf
- https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/35812/die-taeuschung
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1003
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/988
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1014
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1013
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/989
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1004
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1020
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1001
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/986
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1011
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1015
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1002
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1017
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/995
- http://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/994
- https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1022
- https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1021
- https://bonndoc.ulb.uni-bonn.de/xmlui/handle/20.500.11811/1018
- https://www.ktf.uni-bonn.de/Einrichtungen/kirchenrecht/luedecke-entfernung/at_download/file
- http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/B/Seiten/HansBarion.aspx
- http://theosalon.blogspot.de/2015/10/deja-vu.html
- http://theosalon.blogspot.de/2016/07/deja-vu-20.html?m=1
- https://theosalon.blogspot.com/2018/11/emporung-reicht-nicht.html
- http://theosalon.blogspot.com/2018/12/der-fall-wucherpfennig-affare-oder-mehr.html#more
- https://www.ktf.uni-bonn.de/%20http:/theosalon.blogspot.com/2019/11/liturgie-als-inszenierte-ekklesiologie.html
- https://www.fr.de/kultur/abgekartet-13284905.html
- http://theosalon.blogspot.com/2021/02/woelki-gate-oder-kurien-gate.html#moret
- https://theosalon.blogspot.com/2021/06/apostolische-visitation-das-katholisch.html
- https://www.feinschwarz.net/synodale-komplizenschaft/
- https://www.deutschlandfunk.de/kirche-und-staat.862.de.html?dram:article_id=123493
- http://www.eckiger-tisch.de/wp-content/uploads/2010/03/2011-01-23_rbb-kulturradio_Geschockt-getrieben_STEINHAUSEN.pdf
- http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1879157/
- http://www.zeit.de/2012/42/Zweites-Vatikanisches-Konzil-Pro-Contra/seite-2
- http://www.dw.de/vorbereitungen-f%C3%BCr-die-neuwahlen/a-16594316
- http://www.katholisch.de/de/katholisch/video/video_details.php?id=10608
- http://www.katholisch.de/de/katholisch/video/video_details.php?id=10792
- http://www.augenblickmalonline.de/am/papst-und-kurie-fit-fuer-die-zukunft-.php
- https://www.katholisch.de/artikel/24537-ansaetze-zur-reform-im-kirchenverstaendnis-gibt-es-nicht
- https://www.zeit.de/2020/06/missbrauchsskandal-katholische-kirche-bischoefe-laien-verantwortung
- https://eulemagazin.de/auch-die-glaeubigen-koennen-sich-ihre-kirche-ohne-papst-nicht-vorstellen/
- https://www.katholisch.de/artikel/28327-luedecke-auch-weiterhin-keine-gleichberechtigung-im-kirchenrecht
- https://www.katholisch.de/artikel/28666-luedecke-entlastung-woelkis-ist-fuer-kanonisten-nicht-nachvollziehbar
- https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Rainer-Maria-Woelki-Kirchenrechtler-Er-hat-ein-Problem-id59812446.html
- https://www.publik-forum.de/Religion-Kirchen/hoffnungslos?Code=Tnomilu62071155
- https://eulemagazin.de/kirchenreform-gerontokraten-mit-deutungsmonopol/
- https://srv.deutschlandradio.de/themes/dradio/script/aod/index.html?audioMode=2&audioID=3&state%5BlaunchMode%5D=4&state%5BlaunchModeState%5D%5Bsuche%5D%5BsearchTerm%5D=L%C3%BCdecke
- https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/07/28/warum_lassen_katholiken_sich_von_ihrer_kirche_taeuschen_drk_20210728_0836_2ee1152a.mp3
- https://www.katholisch.de/artikel/30721-kirchenrechtler-luedecke-synodaler-weg-ist-taeuschung-der-glaeubigen
- https://www.sueddeutsche.de/politik/katholische-kirche-synodaler-weg-kritik-norbert-luedecke-1.5364179
- https://www.ksta.de/politik/katholischer-reformprozess--der-synodale-weg-ist-eine-dialog-attrappe--38940116?cb=1627982671642
- https://www.deutschlandfunk.de/kirchenrechtler-ueber-synodalen-weg-roemisch-katholische.886.de.html?dram:article_id=500960
- https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-diesseits-von-eden/audio-luedecke-kein-dialog-auf-augenhoehe-100.html
- https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/unser_leben/archiv/20210925_1900.html
- https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/wem-gehoert-die-kirche-100.html
- https://www.zeit.de/2022/02/deutsche-bischoefe-missbrauch-kirche-kirchengericht
- https://rp-online.de/kultur/prof-luedecke-synodaler-weg-bleibt-eine-taeuschungsaktion-der-bischoefe_aid-65836725
- https://www.deutschlandfunk.de/synodaler-weg-interview-mit-kirchenrechtler-norbert-luedecke-uni-bonn-dlf-89ac78f3-100.html
- http://www.agkr.de/
- http://www.dgfkr.de/
- http://www.consociatio.org/