Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Qualifikationsarbeiten

Hier finden Sie eine Aufstellung der am Lehrstuhl betreuten Abschlussarbeiten aus Magister-, Bachelor-, Master-, Diplom- und Staatsexamensstudiengängen. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt.

Magister Theologiae

2021

  • Christoph Schmitz: Eine "literarische Fehde" über das Erste Vatikanum. Die Auseinandersetzungen im "Theologischen Literaturblatt" um die Bonner Theologen Dieringer und Reusch

2019

  • Daniel E.D. Müller: Strategisches Scheitern. Eine systematisierende Untersuchung zum taktischen Nutzen eines scheiternden Reichskirchenministeriums innerhalb der kirchenpolitischen Strategie Hitlers
  • Georg Wolkersdorfer: Fritz Keller. Priester, Offizier, Christ im Widerstand?

2018

  • Johannes Winkeler: Die Aachener Regel für Kanonikerinnen von 816/817. Die theologische Grundlegung der Lebensform Kap. 1-6

2017

  • Anno Busch: Der arische Jesus und das „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ (1939–1945)

2016

  • Daniel Wünsch: Der Beginn der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Kirchengeschichte im Kontext der Konfessionalisierung

2015

  • Michael Schmitt: Die Pfarrei St. Laurentius Dattenfeld im Brennpunkt zwischen Kollaboration und Rebellion: Ernst Moritz Roth als „Spiritus Rector“ kirchlicher Renitenz? Ein Fallbeispiel aus der Zeit des Nationalsozialismus
  • Tomasz Wojciechowski: Die beiden Freiheitsschriften Luthers. Eine metakritische Anfrage aus aktuellem Anlass
Hauptgebaeude_05.jpg
© Volker Lannert / Universität Bonn
IMG_8323_a_LR.jpg
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Master

2021

  • Jan Markus: Kramer/Institoris und das Evangelium. Zum Umgang mit biblischen Zitaten im Hexenhammer

2020

  • Lisa Cholewa: Der Umgang mit der Bibel in der "Cautio Criminalis" durch Friedrich von Spee
  • Johanna Rönspies: Zur Wehrmotivation katholischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung von ausgewählten Feldpostbriefen

2017

  • Caroline Przybilla: Zisterzienserinnen und Zisterzienser im Rheinland Mittelalterliche Beziehungen zwischen Norm und Realität

Bachelor

2019

  • Lisa Odenthal: Karl der Große und die Sachsenkriege. Mission oder Eroberung?

2017

  • Sophia Franke: Die Politikerin Helene Weber (1881–1962). Ausgewählte Aspekte einer politischen Biographie
  • Jan Markus: Katholische Kirche und SBZ/DDR 1945–1965. Ausgewählte Konflikte
  • Johanna Wessels: Diakonat für Frauen? Die Diskussion im KDFB seit den 1960er Jahren

2016

  • Nikolas Beck: Regula non bullata (1221) und Regula bullata (1223). Die Regeln des Ordens der Minderen Brüder im Vergleich

2015

  • Lina Korsten: Heinrich Kramer (Institoris) und der Hexenhammer

Diplom

2012

  • Bettina Heidelberg: Religiöser Fanatismus? Die messianische Bewegung von Canudos (1873–1879)
  • Maria Schwarz: Katholische Frauen in der DDR
  • Sr. Hannah Laue: Resozialisierung als geistliche Aufgabe. Die Geschichte der Dominikanerinnen von Bethanien in Stevensbeek/NL
  • Lars Spohr: Der katholische Widerstand im „Dritten Reich“. Ein historischer Überblick mit Literaturbericht zum Begriffsfeld Katholizismus, Nationalsozialismus, Widerstand
  • Andrea Osten: St. Katharina in Nürnberg und seine Netzwerke im Spätmittelalter. Die Ordinacio des Bartholomäus Texery und die Reform des Klosters

2010

  • Virginia Franik: Zur Geschichte der Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde. Die Dynastie der Pfyffer von Altishofen

2009

  • Tommaso Bonifaci: Johannes Capistrano. Zum Verhältnis von Religion und Politik anhand seiner sermones in Leipzig

2008

  • Marion Heider: Zwischen Ablehnung Gleich-gültigkeit? Frauenstudium an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  • Andreas Möhlig: Reformatio et reclusio. Das Zisterzienserinnenkloster Sterkrade im Mittelalter
  • Tobias Kanngießer: Die Pastoralsynode in der DDR. Die Frage nach ihrer Rezeption unter besonderer Berücksichtigung des Eichsfeldes

2007

  • Ulrich Eßer: Zwischen Katholizitäts- und Führerprinzip. Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) im Jahr 1933
    in seinem gesellschaftlichen Umfeld

2005

  • Christian Braunagel: Ausgewählte Topagrafie des männlichen Semireligiosentums am Mittel- und Oberrhein des 13.-15. Jahrhunderts. Ein Forschungs- und Literaturbericht
  • Susana Bullido del Barrio: Die Miracula Rudolfs in der Geschichte des Klosters Fulda
  • Marc Zimmermann: 1200 Jahre in 7 Tagen. Der Lernort „Aachener Dom“ aus theologischer, kirchengeschichtlicher und baugeschichtlicher Perspektive, didaktisch konzipiert für Schulkinder des fünften bis siebten Schuljahres
  • Hendrik Hülz: Bischof Evergislus. Ein Kölner Heiliger und seine Bedeutung in der Geschichte und Gegenwart
  • Richard Nennstiel, OP: Joseph Mausbach und die Frauenbewegung. Die Stellungnahme eines Moraltheologen im Kontext lehramtlicher Texte bis 1914
  • Hans Teller: Konfessionsgebundene Jugendarbeit nach dem Ende des 2. Weltkriegs und im Ost-West-Konflikt am Beispiel der SBZ/DDR bis 1961

2004

  • P. Elias Füllenbach OP: Dominikaner und Diözesanpriester in Dachau. Leonhard (Korbinian) Roth

2002

  • Philipp Streck: Was Kircheneinheit kosten kann. Konrad von Marburg in seiner Zeit

Staatsexamen

2018

  • Niklas ter Horst: Die Säkularisation von 1802 in der Stadt Köln

2015

  • Kathrin Meik: Pest, König oder Bischof? Eine Ursachenforschung der Kölner Bartholomäusnacht 1349

2013

  • David Otten: Die Sturmschar „Maria Himmelfahrt“ in Wesel in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Sandra Schümmer: Gregor von Tours und die weiblichen Dienste in der gallischen Kirche
  • Michael Walter: „…unsere Heimat ist uns ein fremdes Land geworden“. Die politische und kirchliche Neuordnung Oberschlesiens nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Stefan Dechert: Hildegard von Bingen: Zwischen Tradition, Reform und Inquisition? Kleruskritik im 12. Jahrhundert
  • Sonja Rüdiger: Der „Konnersreuther Kreis“. Eine Untersuchung seiner Entstehung, Konzepte und Aktivitäten zwischen 1926 und 1933

2012

  • Christine Schmidt: Die Diskussion um den Konzilianismus und die Beteiligung der Dominikaner

2010

  • Julia Licata: Das Leipziger Oratorium in den 50er und 60er Jahren. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde in der DDR
  • Teresa Rosenthal: Die Regel der Klara von Assisi. Entstehung und Wirkung
  • Renate Köpp: Bildliche Darstellungen der hl. Elisabeth im Mittelalter. Modelle und Entwicklungen

2009

  • Tim Schmitz: Kirche und Gesellschaft im Umbruch. Das Jahr 1968 im Spiegel der Kirchenzeitung des Erzbistums Köln
  • Peter Andreas Cwik: Pastorale Positionen Kardinal Bertrams im Kontext der zeitgenössischen Kirche
  • Jörg Klemenz: Weltkirche an der Schwelle zum neuen Jahrtausend. Das II. Vatikanische Konzil

2008

  • Peter Georg Alfter: Die Würzburger Synode der deutschen Bistümer. Zeitgeschichtliche Einordnung des Beschlusses zur Jugendarbeit

2006

  • Svenja Barbara lbscher: Ein fehlgeschlagener Missionsversuch? Die Dominikanerinnen von Bethanien in Indonesien in der Nachkriegszeit

2005

  • Ingo Högel: Maria Grollmuß. Ein Beispiel für den Widerstand christlicher Frauen gegen den Nationalsozialismus?

2004

  • Ricarda Menne: Organisationsformen des Pilgerns im Rheinland im Hoch- und Spätmittelalter
  • Judith Kurth: Die Anfänge der katholischen Frauenbewegung. Biogramm einer Gründungsgeneration
  • Britta Pütz: Der Hexenprozess um Katharina Henot in der Reichsstadt Köln

2003

  • Mario Harperscheidt: Die Rolle der Folter im Inquisitionsprozess. Ein Vergleich von „Malleus Maleficarum“ und „Constitutio Criminalis Carolina“
  • Carsten Schlott: Vom Siechenhaus zur Krankenkapelle. Geschichtliche und theologische Überlegungen zu einer heilsamen Krankenpastoral
  • Anita Mainka: Reform oder Reformation?  Die Zisterzienserinnenklöster Mariengarten, St. Apern und Seyne in Köln im 15./16. Jahrhundert

Wird geladen