Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Dr. theol. Regina Heyder

Lehrbeauftragte

Heyder_Autorinnenfoto.jpg
© Regina Heyder

Dr. theol. Regina Heyder

Lehrbeauftragte

Monographien

  • Auctoritas scripturae. Schriftauslegung und Theologieverständnis Peter Abaelards unter besonderer Berücksichtigung der ‚Expositio in Hexaemeron’“ (BGPTMA 74), Münster 2010.
    • Rezensionen: Karl-Hermann Kandler, in: ThLZ 136 (2011) 1203-1205; Björn Gebert, in: ThPh 87 (2012) 125-128; Jan C. Klok, in: Archa Verbi.
      Yearbook for the Study of Medieval Theology 9 (2012); Stephan Ernst, in: TheolRev 108 (2012) 483-485.

Herausgeberschaften

  • Barbara Haslbeck/Regina Heyder/Ute Leimgruber/Dorothee Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand. Berichte über spirituellen und sexuellen Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche, Münster 2020.
  • Regina Heyder/Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen, Berichte, Fotografien, Münster 2018, 698 Seiten.
    • Rezensionen: Daniela Blum, in: ThG 62 (2019) 76-78; Leo Declerck, in: RHE 114 (2919), S. 139-141; Alexandra Kemmerer, in: FAZ vom 6. November 2019, S. N3; Annemarie Mayer, in: Journal of Ecclesiastical History 71 (2020), S. 221f; Jos Moons, in: Tijdschrift voor Theologie 2019 (2), S. 193f; Joachim Schmiedl, in: Ordenskorrespondenz 60 (2019), S. 502f.
  • Maria Flachsbarth/Regina Heyder/Ute Leimgruber (Hg.), Ökumene, die das Leben schreibt. Konfessionelle Identität und ökumenisches Engagement in Zeitzeuginnenberichten, Münster 2017.
  • Regina Heyder/Barbara Nichtweiß (Hg.), Willigis von Mainz. Umfeld – Wirkung – Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2014), Mainz-Würzburg 2014.
  • Margit Eckholt/Regina Heyder (Hg.), In der Freiheit des Geistes leben. Peter Hünermann im Gespräch, Ostfildern 2010.
  • Charisma, Macht und Missbrauch. Eine Analyse von autobiografischen Erzählungen ehemaliger Mitglieder neuer Geistlicher Gemeinschaften in Frankreich, erscheint in: Valentin Dessoy, Peter Klasvogt, Julia Knop (Hg.), Riskierte Berufung – spannender Job. Priester sein in Zeiten der Krise (Kirche in Zeiten der Veränderung 11), Freiburg/Br.: Herder 2022 (in Vorbereitung).
  • (mit Michael Quisinsky), „Zeichen der Zeit“: Erwartungen an das Konzil im Spiegel theologischer Zeitschriften, erscheint in: Vatican II – Legacy and Mandate (internationales Forschungsprojekt).
  • To narrate and to remember. Acting in the face of abuse in the Catholic Church, erscheint in: religions (MDPI) 2022, special issue: Sexual and Spiritual Violence against Men and Women in the Catholic Church (Deutsche Fassung abgeschlossen).
  • Nicht im eigenen Namen? Die Ambivalenz subversiven Sprechens von Frauen in der Geschichte des Christentums, erscheint in: Ute Leimgruber (Hg.), Catholic women. Menschen aus aller Welt für eine gerechte Kirche, Würzburg 2021 (erweiterte und aktualisierte Fassung von „Subversive Stimmen von Frauen“; Manuskript eingereicht; erscheint Oktober 2021), 59 –76.
  • Die Macht des Erzählens. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Salzkörner 27 (2021), S. 6f (https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Die-Macht-des-Erzaehlens-978T/).
  • Dem Trauma entfliehen. Auch erwachsene Frauen sind Opfer spirituellen und sexuellen Missbrauchs, in: Herder Korrespondenz 74 (1/2021), S. 31–33.
  • (mit Barbara Haslbeck und Ute Leimgruber): Erzählen ist Widerstand. Zur Einführung, in: Haslbeck/Heyder/Leimgruber/Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand, Münster 2020, S. 13–24.
  • (mit Ute Leimgruber): Spiritueller und sexueller Missbrauch an erwachsenen Frauen. Was aus den Berichten von Betroffenen zu lernen ist, in: Haslbeck/Heyder/Leimgruber/Sandherr-Klemp (Hg.), Erzählen als Widerstand, Münster 2020, S. 187–220.
  • Women and the Council: Catholic Women’s Organisations and Women Theologians Prior to and During Vatican, erscheint in: Catherine Clifford/Massimo Faggioli (Hg.), Oxford Handbook on Vatican II, Oxford 2020 (im Druck).
  • Lebensentwürfe jenseits der Normen. Emanzipierte Christinnen, in: euangel 2 (2020):
    https://www.euangel.de/ausgabe-2-2020/perspektive-geschlecht/lebensentwuerfe-jenseits-der-normen-emanzipierte-christinnen/
  • Empfängnisverhütung, Eucharistie und klerikale Machtasymmetrien, in: Gregor Maria Hoff, Julia Knop, Benedikt Kranemann (Hg.), Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308), Freiburg u.a. 2020, S. 200–214.
  • Subversive Stimmen von Frauen. Perspektiven der Kirchengeschichte, in: Lebendige Seelsorge 71 (Heft 3/2020), S. 173–178.
  • Selbst ist die Frau. Frauenaufbrüche vom Mittelalter bis zum Zweiten Vatikanum, in: Herder Korrespondenz 73 (7/2019), S. 13–15.
  • Nichtamtlicher “Vollzug der Kirche als Weltkirche“ – Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Andreas Henkelmann/Christoph Kösters/Rosel Oehmen-Vieregge/Mark Edward Ruff (Hrsg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 231–247.
  • Regina Illemann/Regina Heyder, Dr. Gertrud Ehrle (1897-1985), in: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hg.), Geschichte der Diözese Rottenburg(-Stuttgart), Ostfildern 2019, S. 466.
  • Hosts and their guests. The Grey Sisters of St. Elisabeth and the lay auditor Sr. Juliana Thomas, in: Christian Sorrel (Hg.), Le Concile Vatican II et le monde des religieux (Europe occidentale et Amérique du Nord, 1950-1980), (Chrétiens et Sociétés – Documents et Mémoires 36), Lyon 2019, S. 49–59.
  • Programm und Porträt. Katholische Weiblichkeit im schriftstellerischen Werk Gerta Krabbels, in: Jörg Seiler (Hg.), Literatur – Gender – Konfession. Forschungsperspektiven (Katholische Schriftstellerinnen, 1), Regensburg 2018, S. 136–148.
  • Erstmals auf „parlamentarischem Boden“: Die „Kriegstagung“ des Katholischen Frauenbundes Deutschlands im Januar 1916 im Reichstag, in: Markus Raasch/Andreas Linsenmann (Hg.), „Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien, Paderborn 2018, S. 177–208.
  • Einführung: Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Regina Heyder/Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil. Petitionen – Berichte – Fotografien, Münster 2018, S. 27–45.
  • Einführung (Erster Teil: Konzilseingaben): Der Anspruch auf Partizipation, in: ebd., S. 49–61.
  • „Die Familie und die Fruchtbarkeit“ – eine Eingabe der Weltunion katholischer Frauenorganisationen (Herbst 1960), in: ebd., S. 62–66 (Einführung) und S. 66–70 (Edition).
  • „… dass das Diakonat sowohl für Männer als auch für Frauen offen stehen sollte“ – das Votum der St. Joan’s International Alliance (Mai 1961), in: ebd., S. 71–73 (Einführung) und S. 74–76 (Edition).
  • „Erneuerung des christlichen Lebens“ – Vorschläge des Zentralverbandes der katholischen Frauen- und Müttergemeinschaften Deutschlands (Mai 1961) , in: ebd., S. 76–90 (Einführung) und S. 90–119 (Edition).
  • Die Konzilseingabe des Zentralverbandes in der Retrospektive: Anneliese Lissner über „Wünsche wie Senfkörner. Eine Aktion katholischer Frauen und Mütter“ (2002), in: ebd., S. 120–123 (Einführung) und S. 123–130 (Edition).
  • Die „Personwürde der Frau“ – die Konzilseingabe des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Juli 1961), in: ebd., S. 130–146 (Einführung) und S. 147–162 (Edition).
  • „Mündigkeit der Laien“ – Vorschläge des Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (November 1961), in: ebd., S. 162–167 (Einführung) und S. 168–171 (Edition).
  • „Dass … ein Raum der Freiheit erhalten bleibt“ – die Eingabe der Vereinigung Höherer Ordensoberinnen Deutschlands (Dezember 1963), in: ebd., S. 187–191 (Einführung) und S. 191–193 (Edition).
  • „Keine Entscheidung in der Frage der Geburtenregelung“ – die Eingabe der Arbeitsgemeinschaf Katholischer Frauen Bayerns (Januar 1965), in: ebd., S. 193–203 (Einführung) und S. 204–213 (Edition).
  • „Dass unter dem Begriff Laie die Frau in genau gleicher Weise wie der Mann verstanden wird“ – der Schweizerische Katholische Frauenbund zum Laienapostolat (Juli 1965), in: ebd., S. 222–226 (Einführung) und S. 227–230 (Edition).
  • Die Theologin: Konzilseingaben von Josefa Theresia Münch (1962–1966), in: ebd., S. 231–236 (Einführung) und S. 236–299 (Edition).
  • Was erwartet die Familie vom Konzil? Die Umfrage von José und Luz María Alvarez Icaza (Frühsommer 1965), in: ebd., S. 299–302 (Einführung) und S. 302–306 (Edition).
  • Von Jungfrauenweihe bis Kirchenlehrerin: Die Konzilsaktivitäten Marianna Schraders OSB (1961–1969), in: ebd., S. 307–315 (Einführung) und S. 316–338 (Edition).
  • Einführung (Zweiter Teil: Berichte aus Rom): Vor Ort – Akteurinnen des Konzils, in: ebd., S. 357–375.
  • Gastgeberinnen und ihre Gäste: Das Pilgerheim der Grauen Schwestern von der heiligen Elisabeth in der Via dell’Olmata 9, in: ebd., S. 376–399 (Einführung) und S. 400–425 (Edition).
  • Vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken ins Konzilssekretariat der Laienauditoren: Maria Alberta Lücker, in: ebd., S. 426–432 (Einführung) und S. 433–70 (Edition).
  • Marianne Dirks – kirchenpolitisch aktive Romreisende, in: ebd., S. 441–443 (Einführung) und S. 443–455 (Edition).
  • Schwester Juliana Thomas – erste Laienauditorin aus Deutschland, in: ebd., S. 456–463 (Einführung) und S. 464–509 (Edition).
  • Laienauditorin in der vierten Sessio – Die Konzilsaktivitäten Gertrud Ehrles, in: ebd., S. 510–513 (Einführung) und S. 514–542 (Edition).
  • Protestantische und anglikanische Perspektiven: Die Ökumenische Frauenkonferenz in Vicarello und Rom in den Berichten von Diakonisse Gertrud Thomä und Sr. Brigitta, in: ebd., S. 543–546 (Einführung) und S. 547–556 (Edition).
  • Eva-Maria Jung-Inglessis: Berichterstattung über das Konzil mit Schwerpunkt Ökumene, in: ebd., S. 557–559 (Einführung) und S. 559–561 (Edition).
  • Einführung (Dritter Teil: Die Konzilsrezeption vor Ort): Bereitschaft zum Engagement und enttäuschte Erwartungen, in: ebd., S. 565–574.
  • „Söhne der Kirche“ oder „Kinder der Kirche“? Inklusive Sprache, Konzilsdokumente und ihre Übersetzungen, in: ebd., S. 575–577 (Einführung) und S. 577–580 (Edition).
  • Gertrud Ehrle – „Bereitschaft der Frauen zur Mitarbeit“ und „nachkonziliare Arbeit auf Weltebene“, in: ebd., S. 581–583 (Einführung) und S. 583–589 (Edition).
  • Liturgiereform konkret: Lektorinnen und Kommunionhelferinnen, in: ebd., S. 590–598 (Einführung) und S. 599–601 (Edition).
  • Bewährungsprobe: Reaktionen auf „Humanae Vitae“, in: ebd., S. 602–607 (Einführung) und S. 607–617 (Edition).
  • Erwartungen an die nachkonziliare Kirche: Die Aktionsgemeinschaft für verantwortliche Mitarbeit der Frau in der katholischen Kirche, in: ebd., S. 618–620 (Einführung) und S. 621–624 (Edition).
  • „Antrag auf Zulassung von Frauen zu allen Diensten des Diakonats“, in: ebd., S. 625–631 (Einführung) und S. 631–639 (Edition).
  • „Frei von jeglichem Zwang“. „Pacem in terris“ und das Menschenrecht auf freie Wahl des Lebensstandes aus Genderperspektive, in: Martin Baumeister/Michael Böhnke/Marianne Heimbach-Steins/Saskia Wendel (Hg.), Menschenrechte in der katholischen Kirche. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Gesellschaft – Ethik – Religion Bd. 12), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2018, S. 237-253.
  • (mit Ute Leimgruber): Living with the Legacy of the Reformation: Confessional identities and Ecumenism in the testimonies of German-speaking women, in: Asian Horizons 11 (2017), S. 312-323.
  • Frauenverbände, christliche, in: Staatslexikon, 8. Auflage, Freiburg 2017, Sp. 1066-1074.
  • Gender, Gender Mainstreaming und Frauenverbandsarbeit, in: Margit Eckholt (Hg.), Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche, Ostfildern 2017, S. 275-291.
  • Geschlechterkonzepte eines geistlichen Paares: Abaelard und Heloise, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 29-55.
  • Ecumenism in Germany, in: Rivista di storia del cristianesimo Heft 13 (2016), S. 255-271.
  • Die ambivalente Königin – Fastrada in der karolingischen Historiographie und der Ring-Sage, in: Wolfgang Dobras/Barbara Nichtweiß (Hg.), Es war eine berühmte Stadt … Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung, Mainz-Würzburg 2016, S. 247-268.
  • Heterotopie, Heiliger Raum, Erinnerungsort – Frauenfrieden in Frankfurt am Main, in: Angela Kaupp (Hg.), Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, Ostfildern 2016, S. 89-112.
  • Heiliger Berg, in: Bibel und Liturgie 87 (2014), S. 235-239.
  • „Nie nach Berlin.“ Elisabethschwestern auf dem Weg von der geteilten zur vereinten Kongregation, in: Erbe und Auftrag 90 (2014), S. 453-455.
  • Sr. Juliana Thomas (1898-1977) und Gertrud Ehrle (1897-1985), in: Lebendiges Zeugnis 68 (2013), S. 283-289.
  • „Ein Sprung nach vorn“. Der Beitrag deutscher Katholikinnen zum Konzil, in: Zentralkomitee deutscher Katholiken (Hg.), Einen neuen Aufbruch wagen. 98. Deutscher Katholikentag, Mannheim 16.-20. Mai 2012. Dokumentation, Kevelaer 2013, S. 104-109.
  • Das Konzil in der Gemeinde. St. Stephan in Mainz von der Wiedereröffnung (1959) bis zum Beginn der Würzburger Synode (1971), in: Stefan Schmitz (Hg.), St. Stephan in Mainz – Krone der Stadt. Eine Gemeinde im Wandel, Bodenheim 2013, 50-67 und 186-188.

Beiträge in: Theologische Kommission des KDFB e.V. (Hg.): Die Tür ist geöffnet. Das Zweite Vatikanische Konzil – Leseanleitungen aus Frauenperspektive, Münster 2013, u.a.:

  • Frauen beim Konzil. Einführung, S. 15f.
  • Laienauditorinnen beim Zweiten Vatikanischen Konzil, S. 17-19.
  • Konzilseingaben der Frauenverbände, S. 22.
  • Josef Kardinal Frings, Begleitschreiben zu den Eingaben der Frauenverbände kfd
    und KDFB an die Vorbereitende Kommission des Konzils: Übersetzung (gemeinsam mit Hildegard König) und Kommentar, S. 23.
  • Die Konzilstexte in deutscher Sprache, S. 44.
  • Lektorinnen, Kommunionhelferinnen, Ministrantinnen, S. 50.
  • Ökumenische Frauenkonferenz in Vicarello und Rom, S. 68.
  • Ehe und Familie. Leben in Beziehungen als christliches Zeugnis, S. 90-96.
  • Impuls für einen Gottesdienst, S. 138.
     

Beiträge in: Michael Quisinsky/Peter Walter (Hg.), Personenlexikon zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg 2012, 22013.

  • Dirks, Marianne, in: ebd., S. 93f.
  • Fleig, Paul, in: ebd.,  S. 107.
  • Heinzelmann, Gertrud, in: ebd., S. 129.
  • von Loe, Walter, in: ebd., S. 174.
  • Lücker, Alberta, in: ebd., S. 180f.
  • (gemeinsam mit Lucinda Grams, Ulrich Keller) Thomas, Elisabeth (im Orden Maria Juliana), in: ebd., S. 270f.

  • Deutsche Katholikinnen und das Konzil, in: Margit Eckholt/Saskia Wendel (Hg.), Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012, S. 42-50.
  • Berichte von Zeitzeuginnen zum Zweiten Vatikanischen Konzil – zur Einführung, in: Margit Eckholt/Saskia Wendel (Hg.), Aggiornamento heute. Diversität als Horizont einer Theologie der Welt, Ostfildern 2012, S. 51-71.
  • Religion als Motor oder Hemmschuh einer Feminisierung der Gesellschaft?, in: Die Zukunft der Kirche ist weiblich. Zur Ambivalenz der Feminisierung von Gesellschaft, Kirche und Theologie im 20. Jahrhundert. Evangelische Akademie Thüringen, Neudietendorf, 24.-25.2.2011 – epd-Dokumentation 25/26 vom 21.06.2011, S. 24-33.
  • „Es kommt was Neues, es kommt was Lebendiges“. Katholikinnen und das Zweite Vatikanum, in: Schlangenbrut Heft 108 (2010), S. 39-40.

Ein „steingewordenes Friedensgebet“. Die Frauenfriedenskirche in Frankfurt am Main, in: Gisela Muschiol (Hg.), Katholikinnen und Moderne. Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, 121-142. 
 

Kleinere Beiträge

  • Gender und Gender-Mainstreaming – Chancen für die Kirche?, in: Salzkörner 21 (2015), S. 4f.
  • Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil – von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Editionsprojekt am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, in: Das Studienjahr 2013/14 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer, Bonn 2014, S. 161-168.
  • Katholikinnen auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln nr. 47/2013 (22. Nov. 2013), S. 16.
  • Keine Erneuerung ohne die Frauen. Marianne Dirks und das Zweite Vatikanische Konzil, in: frau und mutter Heft 9/2013, S. 5.
  • „Und sie war doch dabei!“ Katholikinnen auf dem Konzil, in: Brücke der Hoffnung – Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Nr. 82 (April 2013), S. 9-12.
  • (mit Lucinda Grams/Ulrich Keller) Sr. M. Juliana Thomas ADJC – Erste deutsche Laienauditorin beim zweiten Vatikanischen Konzil, in: Brücke der Hoffnung – Zeitschrift der Armen Dienstmägde Jesu Christi, Nr. 81 (Januar 2013), S. 15f.
  • Die unbekannten Schwestern. Katholikinnen und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Evangelische Orientierung Heft 3/2012, S. 15.
  • „Große Dinge erwarten wir von diesem Konzil“: Die Konzilseingabe der kfd, in: frau und mutter Heft 10/2012, S. 4f.
  • Frauen auf den Katholikentagen von 1848 bis 1913, in: Gisela Muschiol (Hg.), Zaungäste oder Hauptfiguren? Frauen machen Geschichte(n) auf Katholikentagen, Köln 1998, S. 3-5.

Rezensionen

  • Petrus Abaelardus: Petri Abaelardi opera omnia 5: Expositio in Hexaemeron, ed. Mary Romig with David Luscombe; Abbreviatio Petri Abaelardi Expositionis in Hexaemeron, ed. Charles Burnett with David Luscombe (CCCM 15), Turnhout 2004, in: Speculum 82 (2007) 153f.

Konzeption der Ausstellung (Juli 2013; zusammen mit Theologische Kommission des KDFB; Dr. Gabriele Zinkl; weitere Informationen www.katholikinnen-und-konzil.de).

Autorin der Tafeln 1-6:
 
Tafel 1: Das Zweite Vatikanische Konzil: „Das Konzil war eine weit geöffnete Tür – zu weit, um wieder geschlossen zu werden“
Tafel 2: Erwartungen an das Konzil: Konzilseingaben der Frauenverbände
Tafel 3: Erwartungen an das Konzil: „An sich hätte jede Frau ihre Vorschläge als Eingabe an ihren Bischof schreiben können“
Tafel 4: Auf dem Konzil: Ausschluss und Mitarbeit (Dr. Alberta Lücker; Eva Fleischner)
Tafel 5: Auf dem Konzil: Laienauditorinnen (Sr. Juliana Thomas)
Tafel 6: Auf dem Konzil: Laienauditorinnen (Dr. Gertrud Ehrle)
 
Mitautorin der Tafeln 7-9,11:
 
Tafel 7: Konzilstexte aus der Sicht von Frauen: Liturgie – Feier der Gegenwart Gottes
(R. Heyder: Liturgischer Aufbruch der Frauen; Betet, Brüder und Schwestern)
Tafel 8: Konzilstexte aus der Sicht von Frauen: Als Kirche Christi gemeinsam gerufen und gesandt (R. Heyder: Frauen im Aufbruch der Kirche)
Tafel 9:  Konzilstexte aus der Sicht von Frauen: Auf dem Weg zur Einheit der Christen und zum Dialog mit den Religionen (R. Heyder: Gertrud Luckner und Nostra Aetate)
Tafel 11: Das Konzil vor Ort: Impulse des Konzils  (R. Heyder: Kommunionhelferinnen – Überzeugungsarbeit in den Gemeinden; Würzburger Synode und Dresdner Pastoralsynode)

Verschiedene Beiträge in „Gott & die Welt“, hg. von der Pfarrei St. Stephan, Mainz (www.st-stephan-mainz.de).
 
Verschiedene Beiträge auf: www.konzilsblog.ch:

  • Marianne Dirks
  • Pacem in terris
  • „Dass die Frau am öffentlichen Leben teilnimmt“
  • Karl Lehmann zensiert Karl Rahner – oder: von der Infrastruktur eines Konzils
  • „Weidet die Herde Gottes“ (1 Petr 5,2)
  • Von Jungfrauenweihe bis Kirchenlehrerin: die Konzilserwartungen Marianna Schraders OSB
  • Gertrud Heinzelmann: „Wir schweigen nicht länger“ – Eingaben zum Priesteramt der Frau
  • Frauenverbände erwarten vom Konzil.
     

Verschiedene Beiträge in: Katholisch-Theologische Fakultät, Uni Bonn: Korrespondenzblatt der Freunde und Förderer.
 
Eine Zeitreise ins Jahr 1000: Zeitungsmonster Kruschel interviewt Erzbischof Willigis, in: St. Stephan feiert das Willigis-Jubiläum 2011. Allgemeine Zeitung Mainz, Sonderbeilage zum 22. Februar 2011, S. 12.


Wird geladen