Qualifikationsarbeiten

© folgt
Dissertationsprojekte
- Die Kritik der Moral (Arbeitstitel), Hannes Groß
- Veritas vitae: Coming-out als Ausdruck von Selbstfindung und Wahrhaftigkeit. Theologisch-anthropologische und ethische Reflexionen zur persönlichen Integrität homosexueller Menschen in der Katholischen Kirche (Arbeitstitel), Simon Konermann
- Seelsorge im Kontext von Spiritual Care. Eine qualitative Studie in Teams der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (Arbeitstitel), Norbert Kuhn-Flammensfeld
- Empathie und Empathie-Lernen. Moraltheologische und moralpsychologische Perspektiven (Arbeitstitel), Viktoria Lenz
- Die Menschenwürde im Zeitalter der Digitalisierung. Eine kritische Reflexion des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz und Robotern im Gesundheitswesen aus theologisch-ethischer Sicht (Arbeitstitel), Simon Mputu Ngimbi
- Herausforderungen der Organoidforschung.Theologisch-ethische Reflexionen zur Herstellung und Verwendung von Organoiden (Arbeitstitel), Daniela Proske
- Sexueller Missbrauch aus organisationsethischer Perspektive (Arbeitstitel), Jakob Schrage
- Der freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken. Aus theologisch-ethischer Perspektive (Arbeitstitel), Elija Bauer
Abgeschlossene Dissertationsprojekte
- Vertrauen als zentrale Kategorie der theologisch-ethischen Betrachtung von Paarbeziehungen, Anna Schönhütte
- Die besondere Rolle der Führungskraft in Fehlerkultur, Myriam Schneider
Abgeschlossene Habilitationsprojekte
- Vitia capitalia. Moralhistorische Rekonstruktionen, humanwissenschaftliche Erweiterungen und theologisch-ethische Grundlegungen zu den Sieben Hauptlastern, Prof. Dr. Alexander Merkl (aktuell: Professor für Theologische Ethik an der Universität Hildesheim)
- Selbstliebe. Untersuchungen zum normativen Selbstverständnis und -verhältnis des Menschen, Prof. Dr. Benedikt Schmidt (Institut für Katholische Theologie, Humboldt-Universität Berlin)