Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Seminar (10100180): Einführung in die Moraltheologie

(M 3; LG 3; BF_SysTheol_Ba; Basis Sys Theo A/B 2     1 SWS
Paulina Ernst (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Das Seminar findet an folgenden Terminen von 8 c. t.–10 Uhr 90-minütig statt:
15.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 07.01., 21.01.
Raum: Rabinstr. 8 / Seminarraum 1
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Moraltheologie. Neben der Vermittlung des ethischen Basisinstrumentariums bilden beispielsweise Grundbegriffe wie Verantwortung, Gewissen, Autonomie, Schuld und Norm einen Schwerpunkt. Zudem wird geklärt, in welchem Bezug die Moraltheologie zu den anderen theologischen Disziplinen steht. Die Kenntnis ethischer Konzeptionen vermittelt eine Grundlage, die zur Positionierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten befähigt. Ein Anliegen des Seminars besteht darin, die Bedeutung der Moraltheologie sowohl innerhalb des kirchlich-theologischen Kontextes als auch außerhalb zu erörtern, gleichzeitig aber auch in einer kritischen Selbstreflexion die eigenen Grenzen in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird die Kompetenz vermittelt, moraltheologische, moralpsychologische und ethische Grundbegriffe zu verstehen und anwenden zu können.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar nach zwei einführenden Sitzungsterminen alle zwei Wochen stattfinden wird.


Ringvorlesung (10100190): Thematische Zugänge der verschiedenen Theologischen Fächer

(B AIS V; offen für alle Studiengänge der KTF), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Professorium der Katholisch-Theologischen Fakultät (durchführend)

Ort und Zeit:
Mo., 14 (c. t.)–16 (wöchentlich)
Hauptgebäude / Hörsaal XIV
Beginn: 14.10.2024

Kommentar:
Religionen artikulieren sich in Formeln, die sich besonders ergiebig mit einer ambiguitätssensiblen Hermeneutik erschließen lassen. Theologisch lässt sich das schon dadurch begründen, dass sich jede Rede von Gott bzw. von der letzten Wirklichkeit einer semantischen Vereindeutigung im Vorletzten entzieht. Theologie als wissenschaftliche Reflexion auf Glaubenserfahrungen, Glaubensüberlieferungen und Glaubenspraktiken hat bereits von ihrem Gegenstand her ein besonderes Bewusstsein für das Wechselverhältnis von Ambiguitäten, Identitäten und Sinnentwürfen. Der Schwerpunkt der Katholisch-Theologischen Fakultät widmet sich diesem Zusammenspiel. Dies geschieht aus der Perspektive der unterschiedlichen theologischen Disziplinen mit ihrem jeweiligen methodischen Repertoire und ihren spezifischen Gegenständen. Damit soll das Anliegen einer historisch bewussten wie gesellschaftsrelevanten Theologie verfolgt werden, die angesichts der großen gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen, der wissenschaftlichen Entwicklungen, der Frage nach Kirche in der Gegenwart und im Gespräch der Religionen einen eigenen Beitrag für die Frage nach grundlegender Orientierung leisten kann. Die Ringvorlesung widmet sich aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer und theologischer Zugänge dem Zusammenspiel von Ambiguitäten, Identitäten und Sinnentwürfen.


Kolloquium (10100191): Begleitendes und vertiefendes Kolloquium zur Ringvorlesung

(B AIS Ü K), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Mittelbau der Katholisch-Theologischen Fakultät (durchführend)

Ort und Zeit:
Di., 18 (c. t.)–20 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / 03-139
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
In dieser Veranstaltung werden die Themen der Ringvorlesung "Thematische Zugänge der verschiedenen Theologischen Fächer" (10100103) ausführlich und differenziert betrachtet.


Oberseminar (10100197): Aktuelle Forschungsprojekte der Theologischen Ethik

(Promotionsstudium), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
werden gesondert bekanntgegeben

Kommentar:
Im Oberseminar beschäftigen wir uns mit einem zentralen Thema aus dem Bereich der Allgemeinen oder der Speziellen Moraltheologie (das genaue Thema wird noch festgelegt). Das Oberseminar dient der Vertiefung moraltheologischer Fragestellungen, die über das Magisterstudium hinausgehen. Zielgruppe sind Doktoranden und Habilitanden sowie Studierende mit einer Schwerpunktbildung in theologischer Ethik.


Vorlesung (10100188): Moralisches Urteilen und Handeln erkennen und begründen (Fundamentalmoral)

(M 20, LM 1), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Di., 8 (c. t.)–10 (wöchentlich)
Hauptgebäude / Hörsaal XI
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
Die Vorlesung widmet sich grundlegenden moralischen Phänomenen und Themen der Allgemeinen Moraltheologie. Auf der Grundlage einer theoretischen Annäherung, was unter normativer Beanspruchung und unter dem Moralischen zu verstehen ist, werden theologisch-ethische Grundbegriffe (v.a. Norm, Gewissen, Verantwortung, moralische Identität, Sünde, Schuld und Vergebung) vertieft reflektiert sowie zentrale Begründungsmuster und theologisch-ethische Argumentationsfiguren behandelt.


Kolloquium (10100196): Begleitendes und vertiefendes Kolloquium zur Vorlesung Fundamentalmoral

(fakultative Zusatzangebot / LM 1), 1 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Mo., Uhrzeit tba
Raum: tba
Beginn: 14.10.2024

Kommentar:
In dieser Veranstaltung werden die Themen der Vorlesung „Moralisches Urteilen und Handeln erkennen und begründen (Fundamentalmoral)“ (10100188) ausführlich und differenziert betrachtet.

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Übung (10100194): Herausforderungen der „Missbrauchskrise“ der katholischen Kirche

(M 15D/M 23F, B OMM; LWP 3; BF_SysTheol_A1; BF_BibTheol_A2; BF_HisTheol_A2; BF_PraTheol_A2), 2 SWS
Jakob Schrage (durchführend); Paulina Ernst (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Blockveranstaltung; weitere Informationen s. Kommentar.
Raum: tba
Beginn: 09.10.2024

Kommentar:
Sexualisierte Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Es fordert die katholische Kirche auf vielfältige Weise heraus. Das Seminar widmet sich der Auseinandersetzung mit zentralen Themen des Diskurses um die Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Betrachtung aus katholisch-theologischer Perspektive. Das Seminar unternimmt den Versuch, einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen des Problems und deren praktische Bedeutung zu vermitteln. Es soll der grundlegenden Orientierung und Meinungsbildung in einem komplexen Problemfeld dienen. Ziel des Seminares ist es, den Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu einem differenzierten, reflektierten und konstruktiven Umgang mit den denkerischen und praktischen Herausforderungen sexualisierter Gewalt für die katholische Kirche befähigen. 

Themen werden voraussichtlich u.a. sein: 

  • Entwicklungen seitdem (deutschen) Skandaljahr 2010
  • der Synodale Weg als Reaktion auf die Aufdeckung sexualisierten Missbrauchs
  • die Bedeutung von institutioneller Macht in der Kirche für Prävention, Intervention und Aufarbeitung
  • die Bedeutung der Sexualmoral für sexualisierte Gewalt
  • die praktischen Herausforderungen für eine Pastoral im Modus der Aufarbeitung
  • die Suche nach Ressourcen in Theologie und Kirche
  • ...

Im freien Wahlpflichtbereich M 15/M 23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte. 

Diese Veranstaltung kann für die theologisch-ethische Ergänzungsqualifikation „Zertifikat Moralpsychologie“ angerechnet werden. 

Bitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung als Blockseminar stattfinden wird. Die genauen Termine können Sie in Kürze dem Vorlesungsverzeichnis auf BASIS entnehmen. 

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Seminar (10100187): Lebensethik: Krieg und Frieden

(M15D/M23), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Di., 10 (c. t.)–12 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / 03-139
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
Schon in alt- und neutestamentlichen Textstellen lässt sich ein jüdisch-christliches Streben nach Frieden in privaten und öffentlichen Angelegenheiten festmachen. Die christliche Friedensbotschaft verdichtet sich in den politischen, gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Umbrüchen des 19. und 20. Jahrhunderts. Das 20. Jahrhundert lässt in den Staaten und Kirchen Europas die Erkenntnis reifen, dass es internationaler und völkerrechtlicher Regelungen bedarf, um ein Mehr an Frieden in der Welt zu ermöglichen. Der Ost-West-Konflikt bis 1990, der Nord-Süd-Konflikt und umweltpolitische Entwicklungen, beginnend mit „Global 2000. Bericht an den US-Präsidenten“ aus dem Jahr 1979, verlangen nach friedensethischen Antworten, wie sie sich auch in kirchlichen Stellungnahmen widerspiegeln, etwa in den Bischofsworten „Gerechtigkeit schafft Frieden“ und „Gerechter Frieden“ sowie der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Die Sorgen und Fragen nach sozialer Gerechtigkeit in der Welt und in der Weltwirtschaft greifen angesichts von Globalisierung und Digitalisierung als friedensethische Herausforderung weiter Raum in modernen und postmodernen Gesellschaften.

Im freien Wahlpflichtbereich M 15/M 23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte.

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Übung (10100182): Spiritualität und Lebenskunst

(M 9-Koll), 1 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Di., 12 (c. t.)–13 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / 03-100
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
tba


Übung/Lektüre (10100192): Spielerisch unterrichten: Ethisches Lernen mit und an Spielen

(LWP 3 / B Plus Syst Theol / M 15/M 23), 2 SWS
Theresa van Krüchten (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Fr., 14 (c. t.)–16 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / 03-100
Beginn: 18.10.2024

Kommentar:
Im freien Wahlpflichtbereich M 15/M 23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte.

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Übung (10100195): Theologische Ethik: Ausgewählte Themen angewandter Ethik

(LA 3), 1 SWS
Theresa van Krüchten (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Fr., 12 (c. t.)–14 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / Seminarraum 3
Beginn: 18.10.2024

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Seminar (10100184): Erich Fromm: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft

(M 15/M 23), 1 SWS
Theresa van Krüchten (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Fr., 10 (c. t.)–12 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / 03-139
Beginn: 18.10.2024

Kommentar:
In dem Seminar wird sich mit dem bekannten Werk „Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft” von Erich Fromm auseinandergesetzt. Anhand der Lektüre werden die dargestellten Thematiken aus moraltheologischer und sozialarbeiterischer Perspektive reflektiert und Implikationen für die Moraltheologie und die Soziale Arbeit beleuchtet.

Im freien Wahlpflichtbereich M 15/M 23 erhalten Sie 3 Leistungspunkte.

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Seminar (10100185): Herausforderungen angewandter Ethik – ethische Urteilsbildung digital

(M 15/M 23), 1 SWS
Paulina Ernst (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Mo., 10 (c.t.)–12 , Präsenztermine und nähere Informationen s. Kommentar
Rabinstr. 8 / 03-139
Beginn: 07.10.2024

Kommentar:
Die Einübung der Fähigkeit zur ethischen Urteilsbildung kann als zentrale Kompetenz angesehen werden, die im Theologiestudium über die unterschiedlichen Studiengänge hinweg erworben werden soll, um in späteren Aufgabenfeldern in Schule, Kirche und Gesellschaft verantwortlich und kompetent agieren zu können (hoher ‚employability‘-Faktor). 

In dieser Lehrveranstaltung können Sie kollaborativ die Fähigkeit zur ethischen Urteilsbildung hinsichtlich angewandt-ethischer Fragestellungen entwickeln und Kompetenzen der ethischen Urteilsbildung in digitalen Lernmodulen erwerben und einüben. Dabei wird ein innovativer didaktischer Lehr-Lern-Ansatz verfolgt, der synchrone und asynchrone Lernangebote miteinander vereint und sich vor allem durch kollaborativ-digitales Arbeiten auszeichnet. Das bedeutet, dass Sie einige Inhalte dieser Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit Ihren Kommiliton*innen eigenverantwortlich und digital erarbeiten werden, bevor wir diese in den Präsenzsitzung vertiefen werden. 

Zentrale Inhalte des Seminars werden sein: 

  • Zentrale methodischen Elemente für eine ethische Urteilsbildung
  • Ethische Urteilsbildung bei konkreten Fragestellungen der Angewandten Ethik
  • Diskussion moralischer Probleme
  • Stärkung der Fähigkeit zum Perspektivwechsel
  • (digitale) Textarbeit und -analyse
  • Diskussions- und Kommunikationsstrategien
  • (digitale) Methodenkompetenz

Bitte beachten Sie die folgenden fünf Präsenztermine: 07.10., 04.11., 02.12., 13.01., 27.01.
Der Seminarraum (03-139) wird Ihnen auch unabhängig von den Präsenzsitzungen als Arbeitsraum zur Verfügung stehen.

Im freien Wahlpflichtbereich M 15/M 23 erhalten Sie 1 Leistungspunkt.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltungsteilnahme bis zum 04.10.2024 per E-Mail (pernst1@uni-bonn.de) an.

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Kolloquium (10100186): Moraltheologisches Kolloquium zur Vertiefung für Abschlussarbeiten

(M 15/M 23), 1 SWS
Theresa van Krüchten (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Di., 14 (c. t.)–15 (wöchentlich)
Rabinstr. 8 / 03-100
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
Im freien Wahlpflichtbereich M 15/M 23 erhalten Sie 1 Leistungspunkt.

Hinweis: Diese Veranstaltung entfällt!


Workshop: KTF – IGB-Workshop

Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Mi., 8 (c.t.)–20
Rabinstr. 8 / Seminarraum 1
Beginn: 19.02.2025 (Einzeltermin)

Kommentar:
tba


Ringvorlesung: Wende, Wandel, Zeitenwende

Die Ringvorlesung wendet sich (fachübergreifend) an BA-Studierende der Universität Bonn und die interessierte Öffentlichkeit (im 'Studium Universale'). 2 SWS
Prof. Dr. Volker Kronenberg; PD Dr. Hedwig Pompe; Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Di, 16 (c.t.)–18 (wöchentlich)
Raum: Hauptgebäude, Hörsaal XIV
Beginn: 15.10.2024

Kommentar:
"Wir erleben eine Zeitenwende. Und das bedeutet: Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor." (O. Scholz) Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz vom 27. Februar 2022 ist mittlerweile als seine 'Zeitenwende-Rede' ins kollektive Gedächtnis eingestellt. Die Akzentuierung der Gegenwartsgeschichte unter der Metapher 'Zeitenwende' bezog ihre Legitimation aus der sich verändernden Weltordnung, ausgelöst durch den territorialen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.

Nach gut zwei Jahren Kriegsgeschehen ist der Begriff Zeitenwende zu einem Schlagwort geworden. 'Zeitenwenden' werden in verschiedenen Kontexten diagnostiziert oder auch angemahnt. Dies soll die Neuausrichtung von politischen u.a. gesellschaftlichen Funktionssystemen befördern oder intern bereits stattgefundenen Zäsuren und Veränderungen Rechnung tragen: Es geht um Zeitenwenden in der Innenpolitik, Wirtschaftspolitik, Steuerpolitik, Sozialpolitik, in Wissenschaft und Kultur, bei den Anforderungen von KI oder um Zäsuren beim Klimawandel und dessen Folgen.

Die interdisziplinäre Ringvorlesung möchte die Rede von der Zeitenwende und den Gebrauch ähnlicher Metaphern wie Wende oder Wandel und die damit verbundenen Perspektiven auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft in den Blick nehmen.

Vorgesehen sind ca. 8-10 Vorträge von und Diskussionen mit Wissenschaftler*innen der Universität Bonn aus verschiedenen Fachgebieten. Dazu kommen flankierende Sitzungen für die interne Diskussion mit den teilnehmenden BA-Studierenden.

Das genaue Programm der RV wird zu Semesterbeginn veröffentlicht. 

Leistungsnachweis:
In der Veranstaltung können 6 ECTS-Punkte im Rahmen des Optionalbereichs der Philosophischen Fakultät erworben werden.
Voraussetzung hierfür ist ein Essay von ca. 8 bis 10 Seiten zu einem Thema eigener Wahl aus dem Spektrum der Ringvorlesung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
Hedwig Pompe aik@uni-bonn.de
Benedikt Ausborn ausborn@uni-bonn.de

Wird geladen