Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

Seminar (101000701): Verantwortung für das menschliche Leben (Grundlagen und Anwendungsfelder der Lebensethik)

(M12, LA3, M Aufbau 1 Systematische Theologie, M Aufbau 2 Biblische Theologie) 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (durchführend)

Ort und Zeit:
Di, 8-10 c.t.
Beginn: 17.04.2018
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 4

Kommentar:
Menschliches Leben ist grundsätzlich gefährdet und verletzlich. Im biomedizinischen Bemühen um eine Verbesserung der Lebensbedingungen, um Prävention, Therapie und Linderung von Krankheiten, zeigt sich der moralisch-humane Impetus biomedizinisch-helfender Praxis. Gleichwohl stellen sich Fragen nach einem würdevollen und achtsamen Umgang mit menschlichem Leben, vor allem in seinen besonders verwundbaren Phasen am Lebensanfang und am Lebensende, angesichts der modernen intensivmedizinischen und biotechnologischen Möglichkeiten (s. die aktuellen Debatten über Reproduktionsmedizin oder ärztlich assistierten Suizid).
Im Seminar werden Grundlagen und ausgewählte Anwendungsfelder der Lebensethik behandelt und dabei die Frage erörtert, welchen Beitrag der christliche Glaube und die Theologie für einen verantwortlichen Umgang mit menschlichem Leben leisten können.


Seminar (101000706): Moralpsychologische Perspektiven auf Partnerschaftskompetenz und Ehevorbereitung. Theorie und Praxis

(M15/M23), 2 SWS
Dr. Katharina Ebner, Dr. Benedikt Schmidt, Dr. Burkhard R. Knipping (Referat Beziehungs- und Ehepastoral, Erzbischöfliches Ordinariat Köln) (durchführend); Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Mo, 16-18 Uhr c.t., Beginn: 16.04.2018
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 5

Kommentar:
In Kooperation mit dem Referat Beziehungs- und Ehepastoral der Erzdiözese Köln gehen wir moralpsychologischen und ethisch-praktischen Fragestellungen im Kontext von Ehe, Familie und Partnerschaft nach. Den Hintergrund bilden dabei Fragen wie:
Welche Perspektiven auf Partnerschaft und Familie lassen sich in Theologie und Kirche identifizieren? Welche Veränderungen können beobachtet werden? Was sind die gesellschaftlichen und persönlichen Rahmenbedingungen für das Gelingen von Beziehungen und Eltern-Werden heute? Vor welchen Herausforderungen stehen Paare? Welche Rolle können dabei pastorale Angebote spielen?
Diesen Fragen wird sowohl in theoretischer wie auch in lebensweltlich-praktischer Perspektive nachgegangen. Dazu werden wir mit Experten ins Gespräch kommen, die in verschiedenen Feldern von Seelsorge und Beratung tätig sind.
Aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen eines Kooperationsseminars bitten wir um eine möglichst baldige Anmeldung unter bschmid1@uni-bonn.de oder katharina.ebner@uni-bonn.de.


Übung (101000710): Ethik der Lebenskunst. Analyse und Lektüre ausgewählter Texte

(M15/23), 1 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (durchführend)

Ort und Zeit:
Mo, 15-19 Uhr Einzelblöcke am 23.04.2018, 28.05.2018 und 25.06.2018
Raum: Hauptgebäude Institut für Philosophie, 1.070

Kommentar:
Im freien Wahlpflichtbereich M15 / M23 erhalten Sie 1 Leistungspunkt.
Die Lehrveranstaltung ist identisch mit dem interdisziplinären Kolloquium "Philosophie der Lebenskunst" gemeinsam mit Prof. Dr. C. Horn. In diesem Sommersemester 2018 werden wir uns vor allem mit philosophischen und theologischen Texten aus der Antike befassen.


Übung (101000708): Ethische Themen im interreligiösen Dialog

(M15/M23, LWP 3), 2 SWS
Dr. Benedikt Schmidt (durchführend); Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Di, 16-18 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 1
Beginn: 10.04.2018

Kommentar:
In der Übung werden verschiedene Ansätze und das unterschiedliche Verständnis von Ethik in den (Welt-) Religionen erarbeitet. Dazu werden einerseits konkrete moralische Überzeugungen - wie z.B. Fragen zum Lebensende, zum Umgang mit Andersgläubigen, zur Beziehungsgestaltung - in den Blick genommen. Andererseits geht es darum, auf grundsätzlicher Ebene zu klären, welche Art von Ethik die jeweilige Religion mit ihrem Selbstverständnis verbindet. Einen thematischen Schwerpunkt bildet dabei die Beschäftigung mit dem Islam. Neben der Klärung der Ethik in den Religionen wird die Frage mitverhandelt, wie in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft ein friedliches Miteinander möglich ist und welche Anforderungen dies an die Religionsgemeinschaften stellt. Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Seminar (101000704): Einführung in die theologische Ethik und Theorien des moralischen Lernens

(LG 3; M Basis syst.), 2 SWS
Viktoria Lenz (durchführend); Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)

Ort und Zeit:
Mi, 8-10 Uhr c.t. 
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 4
Beginn: 11.04.2018

Kommentar:
Das Seminar gibt eine Einführung in die theologische Ethik, indem grundlegende Begriffe und zentrale Themen erarbeitet werden. Dabei geht es vor allem um die sittliche Kompetenz des Menschen und die Bedeutung des Glaubens für die Ethik. Durch die Beschäftigung mit ausgewählten Texten und konkreten Beispielen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ethische Reflexionsprozesse kennenlernen und deren Praxisrelevanz erkennen. Die Entwicklung einer Diskursfähigkeit in moralischen Entscheidungsprozessen soll anhand ausgewählter Theorien moralischen Lernens aufgezeigt werden.


Übung (101000705): Aktuelle Herausforderungen der Moraltheologie

(LA3), 1 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Di, 12-13 Uhr c.t.
Beginn: 17.04.2018
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 4

Kommentar:
In der Lehrveranstaltung werden exemplarisch aktuelle Fragen und Herausforderungen der Moraltheologie behandelt. Die Auswahl der Themen orientiert sich zum einen an theologisch-ethischen Themen, die im gymnasialen Religionsunterricht behandelt werden, und zum anderen an aktuellen Herausforderungen, die zurzeit gesellschaftlich diskutiert werden (etwa Fragen der Lebensethik oder der Beziehungsethik). Auf der Grundlage einer Themenliste werden gemeinsam mit den Studierenden die Themen festgelegt, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden sollen.


Kolloquium (101000703): Examensarbeiten

(alle), 1 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Die Termine für das Kolloquium werden gemeinsam mit den Studierenden vereinbart, damit diese Lehrveranstaltung in die Studienpläne der Studierenden eingepasst werden kann. Zur Terminvereinbarung sind alle Interessentinnen und Interessenten gebeten, in die Sprechstunde von J. Sautermeister am 10. April 2018 um 11.30 Uhr zu kommen.

Kommentar:

Das Kolloquium soll dazu dienen, Studierenden bei der Erstellung von Zulassungs-, Abschluss- und Qualifikationsarbeiten zu unterstützen, indem methodische und inhaltliche Fragen besprochen und diskutiert werden. Auf diese Weise können Studierende miteinander und voneinander lernen, theologisch-ethisch vertieft an einer Themenstellung zu arbeiten. Teilnehmen können alle, die eine theologische Qualifikationsarbeit verfassen oder Interesse daran haben.


Oberseminar (101000702): Aktuelle Forschungsprojekte der theologischen Ethik

2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Einzeltermin Mo., 16.07.2018 ab 14:00 bis Di., 17.07.2018 um 17:00 Uhr

Kommentar:
Im Oberseminar wird ein ausgewähltes Themenfeld der theologischen Ethik erarbeitet und diskutiert sowie laufende Forschungsprojekte (Dissertationsprojekte, Habilitationsprojekte, Magisterarbeiten) besprochen.
Eine Teilnahme ist nach Rücksprache mit J. Sautermeister möglich.


Vorlesung (101000709): Spezielle Moraltheologie (Ausgewählte Themen der Angewandten Ethik)

2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Ort und Zeit:
Veranstaltung an der Universität zu Köln

Kommentar:
In der Vorlesung werden ausgewählte Themen der sogenannten Speziellen Moraltheologie behandelt, die auch als Angewandte Ethik bezeichnet wird. Ein Schwerpunkt wird auf dem Bereich der Lebensethik und der biomedizinischen Ethik liegen; aber auch Themen der Beziehungs-, Persönlichkeits- und Sexualethik werden behandelt.

Wird geladen