Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Seminar (101000052): Knotenpunkte einer theologisch-ethischen Landkarte
(LG3, M Basis Syst), 2 SWS
Dr. Benedikt Schmidt (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Ort und Zeit:
Di, 14-16 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 3
Beginn: 09.04.2019
Kommentar:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Moraltheologie. Neben der Vermittlung des ethischen Basisinstrumentariums bilden Themen wie Menschenwürde, Gewissen, Tugenden, Freiheit, Pflicht, Glück oder Selbstverwirklichung einen Schwerpunkt. Zudem wird geklärt, in welchem Bezug die Moraltheologie zu den anderen theologischen Disziplinen und zur philosophischen Ethik steht. Die Kenntnis ethischer Konzeptionen vermittelt eine Grundlage, die zur Positionierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten befähigt. Ein Anliegen des Seminars besteht darin, die Bedeutung der Moraltheologie sowohl innerhalb des kirchlich-theologischen Kontextes als auch außerhalb zu erörtern, gleichzeitig aber auch in einer kritischen Selbstreflexion die eigenen Grenzen in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird die Kompetenz vermittelt, ethische Probleme analysieren und sich auf Basis der erarbeiteten Modelle und Argumentationen ein eigenständiges kritisches Urteil bilden zu können.
(LA 3), 1 SWS
Mag. Theol. Jakob Schrage (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Ort und Zeit:
Di, 12-13 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 1
Beginn: 02.04.2019
Kommentar:
In der Lehrveranstaltung werden exemplarisch aktuelle Fragen und Herausforderungen der Moraltheologie aus dem Bereich der Beziehungsethik behandelt. Die Auswahl der Themen erfolgt mit Blick auf die Inhalte und Zielgruppe des gymnasialen Religionsunterrichts. Sie sollen auch die Möglichkeit geben, grundlegende Fragen theologisch-ethischer Reflexion und Argumentation zu thematisieren.
Inhaltliche Präferenzen der Teilnehmenden werden nach Möglichkeit innerhalb des skizzierten Rahmens berücksichtigt.
Seminar (101000046): Freiheit – Verantwortung – Schuld. Einführung in die theologische Anthropologie
(M6), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Ort und Zeit:
Di, 8-10 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 4
Beginn: 02.04.2019
Seminar (101000047): Beziehungs-, Persönlichkeits-, Sexualethik
(M20), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Ort und Zeit:
Di, 10-12 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 4
Beginn: 02.04.2019
Vorlesung (101000048): Moralisches Urteilen und Handeln erkennen und begründen (Fundamentalmoral)
(M20), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Ort und Zeit:
Mi, 8-10 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude, Hörsaal VII
Beginn: 03.04.2019
(M15, M23), 2 SWS
PD Dr. Katharina Westerhorstmann
Ort und Zeit:
Blockveranstaltung
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 1
Beginn: 17.04.2019
Kommentar:
Verletzlichkeit (Vulnerabilität) gehört zu den Grunddimensionen der menschlichen Existenz, die in den vielfältigen ethischen Herausforderungen des Lebens zu berücksichtigen sind. Gerade zu Beginn wie zum Ende des Lebens, in Zeiten der Krankheit, des Leidens unter Klimaveränderungen oder in Armut bietet die menschliche Vulnerabilität in ihren verschiedenen Ausprägungen einen sinnvollen Ausgangspunkt, der zudem die Frage einer jeweils gerechten Resonanz evoziert. Verschiedene Positionen des Gerechtigkeitsdiskurses sollen daher auf die Berücksichtigung von Vulnerabilitätsfaktoren hin genauer untersucht werden.
Solchen Fragen soll im Seminar anhand anthropologischer, theologisch-systematischer sowie ethisch-praktischer Ansätze nachgegangen werden.
Blockseminar (101000049): Oberseminar: Aktuelle Forschungsprojekte der theologischen Ethik
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Ort und Zeit:
werden gesondert bekannt gegeben
Kommentar:
Im Oberseminar beschäftigen wir uns mit einem zentralen Thema aus dem Bereich der Allgemeinen oder der Speziellen Moraltheologie (das genaue Thema wird noch festgelegt). Das Oberseminar dient der Vertiefung moraltheologischer Fragestellungen, die über das Magisterstudium hinausgehen. Zielgruppe sind Doktoranden und Habilitanden sowie Studierende mit einer Schwerpunktbildung in theologischer Ethik.