Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Seminar (10100042): Einführung in die Theologische Ethik
(M3, LG 3, M Basis Syst, Honors Program), 2 SWS
Viktoria Lenz (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Ort und Zeit:
Do, 9-11 Uhr c.t.
Raum: Hauptgebäude KTF, Seminarraum 3
Beginn: 12.11.2020
Kommentar:
Das Seminar gibt eine Einführung in die Theologische Ethik. Neben der Vermittlung des ethischen Basisinstrumentariums bilden beispielsweise Grundbegriffe wie Verantwortung, Gewissen, Autonomie, Schuld und Norm einen Schwerpunkt. Zudem wird geklärt, in welchem Bezug die Moraltheologie und die Christliche Gesellschaftslehre zu den anderen theologischen Disziplinen stehen. Die Kenntnis ethischer Konzeptionen vermittelt eine Grundlage, die zur Positionierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten befähigt. Ein Anliegen des Seminars besteht darin, die Bedeutung der Moraltheologie und der Christlichen Gesellschaftslehre sowohl innerhalb des kirchlich-theologischen Kontextes als auch außerhalb zu erörtern, gleichzeitig aber auch in einer kritischen Selbstreflexion die eigenen Grenzen in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird die Kompetenz vermittelt, moraltheologische, moralpsychologische und ethische Grundbegriffe zu verstehen und anwenden zu können.
Übung (10100043): Christlich-ethische Persönlichkeitsbildung – Moralpsychologie
(M9, LA 3, Honors Program), 1 SWS
Viktoria Lenz (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Ort und Zeit:
Di, 8:30-9:15 Uhr s.t.
Raum: Diese Veranstaltung findet digital statt.
Beginn: 27.10.2020
Kommentar:
Die Lehrveranstaltung thematisiert ausgewählte zentrale Fragestellungen der Moralpsychologie. In diesem Zusammenhang wird vor allem die theologisch-ethische Relevanz moralpsychologischer Einsichten und Erkenntnisse in Bezug auf Fragen nach einer verantwortungsvollen Lebensführung in den Blick genommen.
Diese Veranstaltung kann für die Theologisch-ethische Ergänzungsqualifikation „Zertifikat Moralpsychologie“ angerechnet werden.
Vorlesung (10100045): Moralisches Urteilen und Handeln erkennen und begründen (Fundamentalmoral)
(M20, LM 1), 2 SWS
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Ort und Zeit:
Mo, 18-20 Uhr c.t.
Raum: Diese Veranstaltung findet digital statt.
Beginn: 26.10.2020
Kommentar:
Die Vorlesung widmet sich grundlegenden moralischen Phänomenen und Themen der Allgemeinen Moraltheologie. Auf der Grundlage einer theoretischen Annäherung, was unter normativer Beanspruchung und unter dem Moralischen zu verstehen ist, werden theologisch-ethische Grundbegriffe (v.a. Norm, Gewissen, Verantwortung, moralische Identität, Sünde, Schuld und Vergebung) vertieft reflektiert sowie zentrale Begründungsmuster und theologisch-ethische Argumentationsfiguren behandelt.
Oberseminar (10100049): Oberseminar: Aktuelle Forschungsprojekte der theologischen Ethik
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister
Ort und Zeit
werden gesondert bekannt gegeben
Kommentar:
Im Oberseminar beschäftigen wir uns mit einem zentralen Thema aus dem Bereich der Allgemeinen oder der Speziellen Moraltheologie (das genaue Thema wird noch festgelegt). Das Oberseminar dient der Vertiefung moraltheologischer Fragestellungen, die über das Magisterstudium hinausgehen. Zielgruppe sind Doktoranden und Habilitanden sowie Studierende mit einer Schwerpunktbildung in theologischer Ethik.
Seminar (10100050): Einführung in die Theologische Ethik
2 SWS
Mag. theol. Lars Schäfers (durchführend)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (verantwortlich)
Ort und Zeit:
Universität zu Köln
Kommentar:
Was ist Ethik? Was hat Ethik mit Theologie zu tun? Wie lässt sich ethisch urteilen und handeln? In diesem Seminar werden gemeinsam Antworten auf diese Leitfragen gesucht. Zugleich wird damit eine Einführung in die Grundlagen der theologischen Individual- und Sozialethik anhand ausgewählter (theologisch-)ethischer Grundbegriffe wie Gewissen, Gerechtigkeit, Solidarität, Verantwortung, Schuld oder Pflicht gegeben. Die Kenntnis ethischer Konzeptionen und Begriffe vermittelt eine Grundlage, die zur Positionierung in aktuellen normativen Debatten in der Gesellschaft befähigt. Im Seminar wird der theoretische „Werkzeugkasten“ der theologischen Ethik unter Berücksichtigung konkreter Beispiele für ethische Probleme oder Dilemmata sowie die Kompetenz vermittelt, diese zu verstehen, zu analysieren und sich ein eigenständiges kritisches Urteil bilden zu können.