Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Moraltheologisches Seminar

Moraltheologisches Seminar

Am Moraltheologischen Seminar betreiben wir theologische Ethik u. a. interdisziplinär und humanwissenschaftlich informiert. Unser inhaltliches Profil umfasst Bereiche der Allgemeinen Ethik (v. a. Normbegründung, moralisches Subjekt, Gewissen und Identität), der Angewandten Ethik (Bio- und Medizinethik, Beziehungs-, Persönlichkeits- und Sexualethik, Friedensethik, Moralpsychologie und Spiritualität) sowie die Bearbeitung von metaethischen und methodischen Fragestellungen.

Aktuelles

IPA-Hub: Transferorientierte Forschung für die Praxis8
Gründung der neuen Arbeits- und Forschungsstelle für Intervention, Prävention und Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt (IPA-Hub) zum 01.05.2025:
“Inaugural Conference IBG-Bonn: The Ethics of Human Genome Editing”9
Vom 18.-19. Februar 2025 richtete das Moraltheologische Seminar eine International Expert Conference der International Bioethics Groups (IBG) zum Thema „The Ethics of Human Genome Editing“ aus. Diese Konferenz stellte zugleich den Auftakt der Kooperation zwischen der Loyola Marymount University in Los Angeles und dem Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Rahmen der IBG dar. Bei einem gemeinsamen Welcome Dinner am 18. Februar führte Dr. h.c. Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn in die Entstehung und die Geschichte der International Bioethics Group ein. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, eröffnete Prof. Dr. Roberto Dell’Oro den Konferenztag am 19. Februar mit einer programmatischen und systematischen Einführung in das Thema „Human Genome Editing“. Im weiteren Verlauf wurden sodann die Möglichkeiten der Geneditierung vor dem Hintergrund der theologischen Anthropologie reflektiert (Prof. Dr. M. Junker-Kenny), der Zusammenhang von Heilserwartungen und medizinischen Technologien erörtert sowie ein Bezug zur „Autonomie der irdischen Wirklichkeiten“ (GS 36) und den daraus zu folgernden Konsequenzen für Therapie und Enhancement (Prof. Dr. Dr. J. Sautermeister) analysiert. Auf jeden thematischen Vortrag folgte eine kurze Response aus bioethischer oder theologischer Perspektive (Prof. Dr. D. Lanzerath, Prof. Dr. M. Bobbert, Prof. Dr. B. Schmidt). In einer abschließenden Diskussion (Prof. Dr. R. Dell’Oro, Prof. Dr. Dr. J. Sautermeister, Prof. Dr. K. Ebner) wurde sowohl der Ertrag aller Redebeiträge in Bezug auf den thematischen Schwerpunkt der Konferenz verdeutlicht als auch ein Ausblick auf die weitere Arbeit der IBG gegeben. Die Expert Conference stellte ein besonderes wissenschaftliches Ereignis dar, das den internationalen Austausch von Bioethikern aus Moraltheologie und Philosophie fördern konnte und zu einem gelungenen Kooperationsauftakt beigetragen hat.   Wir danken allen Beitragenden und Teilnehmenden der Konferenz: Prof. Dr. Monika Bobbert, Universität Münster Dr. h.c. Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn, INTAMS Brüssel, Belgien Prof. Dr. Roberto Dell’Oro, Loyola Marymount University, USA Prof. Dr. Katharina Ebner, Universität Würzburg  Paulina Ernst, M.Ed., Universität Bonn Dr. Michael Feil, Deutsche Bischofskonferenz Bonn Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder, Universität Bonn Prof. Dr. Maureen Junker-Kenny, Trinity College Dublin, Irland Mag. theol. Theresa van Krüchten, Universität Bonn Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Universität Bonn Mag. theol. Daniela Proske, Universität Bonn Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Universität Bonn Prof. Dr. Benedikt Schmidt, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn Prof. Dr. Dr. Marie-Jo Thiel, Universität Strasbourg, Frankreich
"Das deutsche Abtreibungsrecht balanciert Selbstbestimmung und Lebensschutz seit Jahrzehnten erfolgreich aus."10
"Die geltende Gesetzeslage spiegelt das Prinzip der doppelten Anwaltschaft wider: die Anwaltschaft für das Lebensrecht des Ungeborenen und die Anwaltschaft für das Recht auf Selbstbestimmung der Frau" Denk Link zu dem Artikel finden Sie hier.

Lehre

Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Lehrveranstaltungen, eLearning-Angeboten, sowie Hinweise zu wissenschaftlichen Hausarbeiten.

Vorlesung
© colourbox

IPA-Hub

Die Webseite befindet sich aktuell im Aufbau.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister26

Essemble UniBonn  IPA-Hub mit Schriftzug.jpg
© IPA-Hub / Universität Bonn

Team

Sie haben ein Anliegen und sind sich nicht sicher, an wen Sie sich wenden können? Finden Sie hier die richtige Person für Ihre Fragen!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Barbara Frommann / Universität Bonn

Kontakt

Sekretariat

Frau Britta Fernandes


Kontakt

+49 228 73-3972

moraltheologie@uni-bonn.de

Adresse

Raum 03-107
Rabinstr. 8
53111 Bonn

Öffnungs- und Telefonzeiten:

Di.,  09:00 – 16:00 Uhr
Do., 15:00 – 16:00 Uhr

Avatar Sautermeister

Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister

Lehrstuhlinhaber

R. 03-132

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Wird geladen