Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise aus dem Moraltheologischen Seminar. Ältere Meldungen finden Sie in unserem Archiv1.

Wie kommt es zu Missbrauch in Kirche und Gesellschaft – und wie lässt er sich verhindern?2
Prof. Dr. Dr. Sautermeister berichtet im Interview auf katholisch.de über das IPA-Hub und Forschungsschwerpunkte.
IPA-Hub: Transferorientierte Forschung für die Praxis4
Gründung der neuen Arbeits- und Forschungsstelle für Intervention, Prävention und Aufarbeitung von Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt (IPA-Hub) zum 01.05.2025:
“Inaugural Conference IBG-Bonn: The Ethics of Human Genome Editing”5
Vom 18.-19. Februar 2025 richtete das Moraltheologische Seminar eine International Expert Conference der International Bioethics Groups (IBG) zum Thema „The Ethics of Human Genome Editing“ aus. Diese Konferenz stellte zugleich den Auftakt der Kooperation zwischen der Loyola Marymount University in Los Angeles und dem Moraltheologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Rahmen der IBG dar. Bei einem gemeinsamen Welcome Dinner am 18. Februar führte Dr. h.c. Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn in die Entstehung und die Geschichte der International Bioethics Group ein. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, eröffnete Prof. Dr. Roberto Dell’Oro den Konferenztag am 19. Februar mit einer programmatischen und systematischen Einführung in das Thema „Human Genome Editing“. Im weiteren Verlauf wurden sodann die Möglichkeiten der Geneditierung vor dem Hintergrund der theologischen Anthropologie reflektiert (Prof. Dr. M. Junker-Kenny), der Zusammenhang von Heilserwartungen und medizinischen Technologien erörtert sowie ein Bezug zur „Autonomie der irdischen Wirklichkeiten“ (GS 36) und den daraus zu folgernden Konsequenzen für Therapie und Enhancement (Prof. Dr. Dr. J. Sautermeister) analysiert. Auf jeden thematischen Vortrag folgte eine kurze Response aus bioethischer oder theologischer Perspektive (Prof. Dr. D. Lanzerath, Prof. Dr. M. Bobbert, Prof. Dr. B. Schmidt). In einer abschließenden Diskussion (Prof. Dr. R. Dell’Oro, Prof. Dr. Dr. J. Sautermeister, Prof. Dr. K. Ebner) wurde sowohl der Ertrag aller Redebeiträge in Bezug auf den thematischen Schwerpunkt der Konferenz verdeutlicht als auch ein Ausblick auf die weitere Arbeit der IBG gegeben. Die Expert Conference stellte ein besonderes wissenschaftliches Ereignis dar, das den internationalen Austausch von Bioethikern aus Moraltheologie und Philosophie fördern konnte und zu einem gelungenen Kooperationsauftakt beigetragen hat.   Wir danken allen Beitragenden und Teilnehmenden der Konferenz: Prof. Dr. Monika Bobbert, Universität Münster Dr. h.c. Aldegonde Brenninkmeijer-Werhahn, INTAMS Brüssel, Belgien Prof. Dr. Roberto Dell’Oro, Loyola Marymount University, USA Prof. Dr. Katharina Ebner, Universität Würzburg  Paulina Ernst, M.Ed., Universität Bonn Dr. Michael Feil, Deutsche Bischofskonferenz Bonn Prof. Dr. Dr. h.c. Ludger Honnefelder, Universität Bonn Prof. Dr. Maureen Junker-Kenny, Trinity College Dublin, Irland Mag. theol. Theresa van Krüchten, Universität Bonn Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Universität Bonn Mag. theol. Daniela Proske, Universität Bonn Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Universität Bonn Prof. Dr. Benedikt Schmidt, Humboldt-Universität Berlin Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn Prof. Dr. Dr. Marie-Jo Thiel, Universität Strasbourg, Frankreich
"Das deutsche Abtreibungsrecht balanciert Selbstbestimmung und Lebensschutz seit Jahrzehnten erfolgreich aus."6
"Die geltende Gesetzeslage spiegelt das Prinzip der doppelten Anwaltschaft wider: die Anwaltschaft für das Lebensrecht des Ungeborenen und die Anwaltschaft für das Recht auf Selbstbestimmung der Frau" Denk Link zu dem Artikel finden Sie hier.
Jochen Sautermeister in Sachverständigenrat bei der Deutschen Bischofskonferenz berufen7
"Die Deutsche Bischofskonferenz hat Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister in ihren Sachverständigenrat zum Schutz vor sexuellem Missbrauch und Gewalterfahrungen berufen. Der Sachverständigenrat nimmt als unabhängiges Gremium im Oktober 2024 seine Arbeit auf, um die Bemühungen der katholischen Kirche im Kampf gegen sexualisierte Gewalt zu verstärken."
Neues Angebot startet mit dem Wintersemester8
Interview mit Herrn Prof. Sautermeister zum neuen Studienangebot für Studierende der katholischen Theologie an der Universität Bonn
Organspende als "hochrangiger Akt der Nächstenliebe"9
Interview mit Ingo Brüggenjürgen im Domradio von Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister zur Haltung der Kirche zu Organspende. "Wenn also die Organspende als Akt der Nächstenliebe gewürdigt wird, ohne damit eine christliche Pflicht zu formulieren, wird deutlich: Anderen Menschen auch im Tod durch die Bereitschaft zur Organspende zu helfen, ist Ausdruck der fundamentalen Wertschätzung des menschlichen Lebens."
Raketen sichern Frieden10
Gastbeitrag zum Thema "Aufrüstung" von Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister im Kölner Stadt-Anzeiger
"Die Widerspruchslösung ist wieder im Gespräch. Aber sie allein wird nicht für mehr Organspenden sorgen"11
Im WDR5-Podcast spricht Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister über die geplante Widerspruchslösung und einem nötigen Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein. Den Podcast finden Sie in der Mediathek des WDR hier.  
"Wer glaubt, mit der „Widerspruchslösung“ seinen die Probleme gelöst, unterliegt einem Trugschluss."12
"Ein statistischer Vergleich der Organspende-Raten in verschiedenen Ländern zeigt jedoch, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Regelung der postmortalen Organspende und der tatsächlichen Zahl an Organspenden gibt. Wer also meint, mit der Widerspruchslösung wäre das Problem fehlender Spenderorgane gelöst, unterliegt einem Trugschluss." Den vollständigen Gastbeitrag finden Sie hier.  
Was hat die konfessionelle Theologie an einer staatlichen Universität zu suchen?13
"Im Interview mit katholisch.de erläutert Professor Jochen Sautermeister  (...), was das besondere an universitärer Theologie ist, ob es auch humanistische oder marxistische Fakultäten braucht – und warum sich die Glaubenskommission dazu äußert und nicht die von Kardinal Rainer Maria Woelki geleitete Wissenschaftskommission." Das Interview finden Sie hier.  
Die Weltpolitik stürzt die katholische Kirche in ein Dilemma. Über die Versuche einer neuen Friedensethik.14
In der Neuen Züricher Zeitung erschien zuletzt, in Gemeinschaft mit Ulrich Schlie, von Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister ein Gastkommentar über eine neue mögliche Friedensethik. Den Gastkommentar finden Sie hier.
Jochen Sautermeister im Interview beim Domradio zur Xenotransplantation15
"Am vergangenen Samstag war Tag der Organspende. Über 8.000 Menschen in Deutschland warten auf ein lebenserhaltendes Organ. Die Wissenschaft sucht daher nach anderen Lösungen. Könnten diese moralisch vertretbar in der Tierwelt liegen?" Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister gab am 03.06.2024 ein Interview, ob "Tiere denn als Ersatzteillager für den Menschen ein gangbarer Weg" seien. Das Interview finden Sie hier.
Jochen Sautermeister als Podiumsteilnehmer am Katholisch-Sozialen Institut Siegburg am 5. Juni 19:00 - 21:00 Uhr16
"Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt ist seit Jahren das bestimmende Thema in der katholischen Kirche. Nach Veröffentlichung des sog. „Gercke-Gutachtens“ am 18. März 2021 über sexuellen Missbrauch im Erzbistum Köln, hat Kardinal Woelki den Auftrag gegeben, aus den Empfehlungen des Gutachtens konkrete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, damit die Verfehlungen und Missstände im Umgang mit diesen abgestellt werden können. Das Projekt zur Maßnahmenumsetzung endet am 31. Mai 2024. (...) Welche Erkenntnisse und Erfahrungen hat das Erzbistum Köln bei der Aufarbeitung gewonnen? Welche Zwischenbilanz kann nach drei Jahren der institutionellen Aufarbeitung gezogen werden? Welche(n) Notwendigkeiten und Perspektiven gibt es für die Aufarbeitung im Erzbistum Köln? Diese Fragen sollen auch aus der Perspektive von Betroffenen und aus einer theologisch-wissenschaftlichen Perspektive beleuchtet werden, da nur durch den gemeinsamen Austausch eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Aufarbeitung, vor allem unter Beteiligung von Betroffenen, möglich ist." Am 5. Juni 2024 ist Herr Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister als Podiumsteilnehmer zu Gast am Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg.
Jochen Sautermeister und Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck17
Die "Welt ist in den vergangenen Jahren durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und durch die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten zunehmend weniger friedlich geworden. Die sich damit verbindenden Herausforderungen möchten wir aus einer dezidiert friedensethischen Perspektive erörtern. In den öffentlichen Debatten zu diesen kriegerischen Auseinandersetzungen dominieren bislang primär sicherheitspolitische Überlegungen. Die dahinterstehende Logik mag verständlich sein, allerdings droht darüber eine fundierte friedensethische Perspektive aus dem Blick zu geraten. Daher möchten wir dieser Dimension im Rahmen eines Dialogforums mit Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck und Prof. Dr. Jochen Sautermeister (Universität Bonn) Raum geben."
Wird geladen