Medienkompetenzseminar
Wie kann ich Theologie in die Bilder-Sprache des Mediums Film übersetzen?
In diesem Praxisseminar der Pastoraltheologie und Religionspädagogik erstellen Sie in Begleitung von Medienprofis einen Kurzfilm zu einem selbstgewählten, theologischen Thema. Von der inhaltlichen Elementarisierung über Konzeption (Exposé, Drehbuch, Dispo) und selbstänidgen Dreh bis hin zum Schnitt (Cut) durchlaufen Sie dabei in Projektarbeit alle üblichen Schritte des Fernsehjournalismus bis hin zum fertigen Ergebnis, dem eigenen Film. Dieser läuft dann im Lernsender NRWision. Wer diese Basisqualifizierung durchlaufen hat, kann in der eigenen Medien-Lernredaktion selbstständig tätig werden und sich weiter qualifizieren.
Die hier erwerbbare praktische Medienkompetenz fördert Ihre fachliche Elementarisierungs- und Übersetzungskompetenz. Diese ist im Blick auf die spätere berufliche Praxis von hoher Relevanz: ReligionslehrerInnen, PredigerInnen, BildungsreferentInnen u.a. werden übersetzen und elementarisieren müssen.
Bisher an den Seminaren für Pastoraltheologie und Religionspädagogik entstandene Filme finden Sie hier auf NRWision.
Welche Kompetenzen kann ich erwerben?
Sachkompetenz und Berufsqualifizierung
Universitäre Theologie hat einen Öffentlichkeitsauftrag: Sie richtet sich nicht nur nach innen im Sinne einer Vergewisserung über den christlichen Glauben, sondern stellt sich der Aufgabe, diesen Glauben in der Gegenwart sprachfähig zu halten bzw. zu machen. Kommunikation unter ständig optimierten Bedingungen ist ein zentrales Kennzeichen der Gegenwartskultur.
Für die Aufrechterhaltung und Steigerung der Handlungsfähigkeit öffentlicher Akteure in der Mediengesellschaft leisten die Herstellung und Positionierung von Informationen (die Betreibung einer Internetpräsenz, die Belegung eines TV-Sendeplatzes, die Platzierung eines Radiobeitrags …) einen entscheidenden Beitrag.
Wenn Theologie über den kirchlichen Binnenkontext hinaus sprachfähig sein möchte, muss sie sich diesen medialen Kommunikationsformen aussetzen. Gerade das Medium Fernsehen fordert die Fähigkeit, sich ein theologisches Thema nicht nur in der Sache zu erschließen, sondern das Thema auch im Blick auf bestimmte Rezipienten zu elementarisieren und in eine zeitgemäße (Bild-)Sprache zu übersetzen. Das Medienkompetenzseminar übt darum ein in
- Situationserhebung und -analyse
- Kulturelles Übersetzen
- Elementarisieren
- Bilddenken
- Interviewtechniken
Methodenkompetenz
Die praktische Medienkompetenz im Bereich Fernsehjournalismus wird durch konkrete Projektarbeit in Kleingruppen gefördert. Durch die intensive Zusammenarbeit mit Medienprofis und durch gezielte Gruppen- und Einzelcoachings wird ein praktischer Kompetenzerwerb möglich:
- Vermittlung von Basiswissen der Filmarbeit (u.a. medienrechtliche Fragen)
- Kameratraining
- Studio- und Schnitttechnik
- Betreuung der Redaktionsarbeit (Erstellung der Filmbeiträge)
- Praktisch-theologische Reflexion und Entwicklung der eigenen Kommunikation
Inklusionskompetenz
Das Medienseminar erarbeitet eine am Inklusionsdenken geschulte Haltung. Sie erwerben die Kompetenz, Vielfalt wahrzunehmen, zu denken und zu repräsentieren (Sehen – Urteilen – Handeln). Das beginnt mit der Wahl und Präsentation des eigenen Filmthemas, umfaßt aber zugleich die einzelnen Übersetzungsschritte im Seminarverlauf (1. Dispo/Drehbuch, 2. Dreh, 3. Cut), die auf ihre jeweiligen Ein- und Ausschlußmechanismen befragt werden. Das Medienkompetenzseminar ermöglicht den Erwerb der Inklusionskompetenz zum einen durch die ständige prozeßorientierte Reflexion der Projektarbeit der Kleingruppen (Medienseminar) und zum anderen durch „unterbrechende“ Lektüreeinheiten, die den Inklusionsdiskurs wissenschaftstheoretisch vertiefen und auf das eigene Projekt beziehen (Lektüreseminar).
Ziel ist der Erwerb einer kritischen Haltung gegenüber den oft unsichtbar gemachten Ausgrenzungspraktiken des „Anderen“ und der „Fremden“. Inklusionskompetenz heißt Arbeit an der Sichtbarmachung: der Ausgeschlossenen sowie der Ausschließungsprozeduren. In theologischer Perspektive ist Inklusion ein „Zeichen der Zeit“ (Gaudium et spes 4 und 11) und hat damit Relevanz für den schulischen Religionsunterricht und für die Gemeinde- und Bildungspastoral
Einbindung ins Studium
Sowohl die Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Medienkompetenzseminaren als auch eine spätere Mitarbeit in der Lernredaktion ist in die theologischen Studiengänge der Katholisch-Theolgoischen Fakultät eingebunden.
- Im Studiengang Magister Theologiae im Bereich der berufsorientierenden Schwerpunktstudien (Belegung der Module M15/23)
- Im Bonner Lehramtsstudiengang Katholische Religionslehre im Bereich der BA-Wahlpflichtmodule (Belegung im Modul LWP 4b)
- Im Bachelor Begleitfach im Bereich der Wahlpflichtmodule (Belegung M Aufbau)
- Im Kölner Lehramtsstudiengang Katholische Religionslehre als Hauptseminar im Bereich Praktische Theologie
Modulbeauftragter: Professor Dr. Jörg Seip und Professor Dr. Hubertus Roebben
Leistungspunkte: 6 LP (Block aus Medienseminar und Lektüreseminar) und bei einer Mitarbeit in der Lernredaktion 3 LP.
Module der Katholisch-Theologischen Fakultät: M15/M23, ebenso als Seminar der PA
Ermöglicht wird das Medienkompetenzseminar mit Hilfe von QM-Mitteln der KTF und des BZL.
Seit 2012 an den Seminaren für Pastoraltheologie und Religionspädagogik entstandene Filme
- Priester werden
- Theologie Studieren
- Zölibat
- Soziale Netzwerke
- Ökumene auf dem Brüser Berg in Bonn
- Zwischen Tradition und Gegenwart
- Der Sinn von Weihnachten
- Leben mit Muskelschwund
- Buch der Klagelieder
- Verantwortung und Sinn des Lebens
- Maria, die Mutter Gottes
- Der Eucharistische Kongress
- Stehen gelassen
- Pastoralreferent
- Religion und Musik
- Mittagsgebet
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Gesamtkonzept, zur Einbindung in das Studium oder zum wissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund haben oder wenn Sie Interesse am Medienseminar, an der Redaktionarbeit haben oder sich einfach nur informieren wollen: