Universität Bonn

Katholisch-Theologische Fakultät

Gender Studies
Zertifikatsprogramm

Zertifikatsprogramm
GENDER STUDIES

initiiert und organisiert von der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung
der Katholisch-Theologischen Fakultät

„Gender“ ist zum Reizwort avanciert. Debatten um Gender-Konzepte oder Gender-Gerechtigkeit gehören zu den hitzigsten und kontroversesten unserer Gegenwart. Um hier nicht den Überblick (und die Nerven) zu verlieren, braucht es Gender-Kompetenz für Forschung, Lehre und andere Felder des beruflichen, zivilgesellschaftlichen und persönlichen Engagements. Gender-Kompetenz umfasst das Wissen über Geschlechtertheorien, über die Ursachen und Wahrnehmungen von Geschlechterverhältnissen und -strukturen. Zur Gender-Kompetenz gehört aber auch die Fähigkeit, dieses Wissen in Forschung, Lehre und Alltag anzuwenden. Zu dieser Kompetenz möchte Ihnen das Zertifikatsprogramm „Gender Studies“ verhelfen.

Mit diesem Programm schafft die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung das erste wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre Qualifikationsangebot im Bereich Gender Studies an der Universität Bonn. Auch die Philosophische und die Evangelisch-Theologische Fakultät, das Altkatholische Seminar und die Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität kooperieren mit der Arbeitsstelle Theologische Genderforschung.

Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge aller Fakultäten der Universität Bonn

Inhalt und Umfang

Das Zertifikatsprogramm besteht aus vier Elementen und umfasst 16 ECTS.

Anmeldung – Fristen – Unterlagen

Für die Anmeldung genügt eine formlose E-Mail vor Beginn des Wintersemesters.


Inhalt und Umfang

Das Zertifikatsprogramm kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen und in zwei Semestern absolviert werden.  Nachdem Sie im Wintersemester die erste Veranstaltung im Grundlagen-Bereich absolviert haben, können Sie ab dem darauffolgenden Sommerssemester die zweite Grundlagen-Veranstaltung und die beiden Veranstaltungen zur Wissenschaftlichen Vertiefung parallel belegen. Den Praxisanteil organisieren Sie individuell. Das Lernportfolio erstellen Sie parallel zu den von Ihnen belegten Veranstaltungen und geben dieses am Ende zusammen mit dem Nachweis über die erfolgreich absolvierten Elemente des Zertifikatprogramms ab.

Wir empfehlen, das Programm auf vier Semester anzulegen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Grundlagen 

(6 ECTS-LP)

Das erste Element des Zertifikatsprogramms besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die grundlegend und allgemein in die Geschichte, Methode(n) und Kernfragen der Gender Studies einführen. Die erfolgreiche Teilnahme an der ersten Grundlagenveranstaltung, die jeweils im Wintersemester angeboten wird, ist Teilnahmevoraussetzung für alle weiteren Veranstaltungen im Zertifikatsprogramm.

Durch sie wird eine gemeinsame fachwissenschaftliche Grundlage sichergestellt. Die zweite Grundlagenveranstaltung, die jeweils im Sommersemester angeboten wird, baut inhaltlich auf der ersten Grundlagenveranstaltung auf und erschließt die gesellschaftliche Relevanz der Gender Studies exemplarisch anhand variierender Themenschwerpunkte.

Wissenschaftliche Vertiefung

(mind. 6 ECTS-LP)

Im Bereich der Wissenschaftliche Vertiefung können Sie aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen auswählen. So können Sie individuelle fachwissenschaftliche Schwerpunkte setzen und ihr bereits erworbenes Grundwissen vertiefen.

Praktische Anwendung 

(1 ECTS-LP)

Der Bereich der Praktischen Anwendung trägt der Zielsetzung des Zertifikates Rechnung, neben fachwissenschaftlichen Kenntnissen auch praktische Erfahrungen außerhalb von Forschung und Lehre zu vermitteln. Dafür kommen ein einschlägiges, selbst organisiertes Praktikum oder einschlägige Praxisseminare und Fortbildungen in Frage. Die Planung des Praxis-Teils erfolgt in enger Abstimmung mit der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung. Eine Übersicht unserer aktuellen Angebote finden Sie im Download-Bereich dieser Seite.

Lernportfolio 

(3 ECTS-LP)

Das Lernportfolio soll sukzessive begleitend zur Belegung der Zertifikatsveranstaltungen erstellt werden. Im Lernportfolio reflektieren Sie den eigenen Lernprozess im Bereich Gender Studies auf fachwissenschaftlicher, methodologischer, alltags- bzw. gesellschaftspraktischer und persönlicher Ebene. Einen verbindlichen Leitfaden zur Erstellung des Lernportfolios finden Sie im Download-Bereich dieser Seite.

Anmeldung – Fristen – Unterlagen

Für die Anmeldung genügt eine formlose Email vor Beginn des Wintersemesters in Verbindung mit einer Immatrikulationsbescheinigung der Universität Bonn für das Wintersemester.

Wir bestätigen den Eingang Ihrer Anmeldung. Die Zulassung erfolgt – je nach Anzahl der Anmeldungen und Kapazitäten der Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung – in Reihenfolge der Anmeldungen.

Dokumente zum Download (im Aufbau)

Stand: 20.09.2024

Praktikum in der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität
Als Kurzzeit-Praktikant*in lernen Sie die Stabsstelle kennen und unterstützen diese bis zu 5 Tage; insbesondere bei der Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen. Sie können Ihre kreativen Ideen einbringen, nehmen an Besprechungen und im Idealfall auch an der Veranstaltung selbst teil. Sie übernehmen Recherchetätigkeiten und formulieren Texte bzw. Textbausteine, auch in englischer Sprache.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Pixabay

Ansprechperson

Sr. Jakoba Zöll

Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung
Katholisch-Theologische Fakultät

Universität Bonn | Rabinstraße 8 | 53111 Bonn

Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung gehört zur Professur für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte unter Leitung von Prof. Dr. Gisela Muschiol.


Fragen zur persönlichen Studienplanung

Wenn Sie sich fragen, ob und wie Sie das Zertifikatsprogramm am besten in Ihre Studienplanung integrieren können, wenden Sie sich bitte an die für Ihren Studiengang zuständige Fachstudienberatung.

Informationen zu Zertifikatsprogrammen

Hochschulzertifikate dienen dem Erwerb und der Dokumentation von Kompetenzen zu einem bestimmten Themenkomplex. Sie ergänzen auf akademischem Niveau die regulären Studien in einem Studiengang. Sie sind weniger umfangreich und weniger formalisiert als Studienabschlüsse.

Zertifikatsprogramme können curriculare und/oder extracurriculare Studienleistungen umfassen. Die Aktivitäten im Rahmen des Zertifikatsprogramms können sich mit denen in regulären Studiengängen überlappen, gehen aber nicht vollständig in ihnen auf.

Das Zertifikat Gender Studies orientiert sich in Bezeichnung und Umfang am DGFW-Transparenzraster und ist somit ein Certificate of Basic Studies.

Wird geladen